Chaos Computer Club: Was eine Smoking Gun von Huawei anrichten könnte
Der Chaos Computer Club hat einmal durchgespielt, welche Möglichkeiten ein böswilliger Ausrüster im 5G-Netz wirklich hätte. Dies wird vom IT-Sicherheitsgesetz aber ignoriert.

Die Diskussion um chinesische 5G-Ausrüster ist laut Chaos Computer Club "völlig lächerlich und fehlgeleitet". Das erklärte der Chaos Computer Club in einer Sachverständigenauskunft zum Entwurf des neuen IT-Sicherheitsgesetzes in dieser Woche. Die Debatte "sei ein herausragendes Beispiel für die Hilflosigkeit, Strategielosigkeit und Ahnungslosigkeit der bundesdeutschen IT-Sicherheitspolitik." Der CCC geht der Frage nach, welchen Schaden ein nicht vertrauenswürdiger Ausrüster im Mobilfunk oder Festnetz tatsächlich anrichten könnte.
- Chaos Computer Club: Was eine Smoking Gun von Huawei anrichten könnte
- Tatsächliche Sicherheitsprüfung statt Herkunftscheck
So könnten laut CCC durch Firmen wie Huawei, ZTE, Nokia und Ericsson grundsätzlich Schwachstellen bereitgestellt werden, die zur Beeinträchtigung der Verfügbarkeit, Integrität oder Vertraulichkeit eines Kommunikationsnetzes geeignet seien.
Sabotage würde sofort bekannt
Doch das Sabotieren der Kommunikationsinfrastruktur werde als kriegerischer Akt "unmittelbar bekannt und ließe sich mit großer Wahrscheinlichkeit" sowohl nachweisen als auch zuschreiben. Die ökonomischen Konsequenzen für den Hersteller wären laut CCC fatal.
Die Beeinträchtigung der Integrität des Netzes könnte im Umlenken von Verbindungen bestehen, was aber einen "breitbandigen Zugang zum manipulierten Ziel-Netz" voraussetzen würde. Der Netzwerkbetreiber könne diese Zugriffe erkennen und unterbinden, "da relevante Teile der kritischen Kommunikationsinfrastrukturen nicht ungehindert über das Internet administrativ erreichbar sind", erklären die Experten.
Die Schwächung eines Kommunikationsnetzes, etwa bei der Verschlüsselung auf der Luftschnittstelle, würde dagegen ein Abhören der Netzverbindungen zur Spionage mit einfachen Mitteln ermöglichen, ohne dass Auffälligkeiten im Netzwerk zur Entdeckung führen könnten, legen die CCC-Experten dar. "Dieses wahrscheinlichste Angriffsszenario wird jedoch durch den vorliegenden Gesetzesvorschlag explizit ignoriert, indem nur Verfügbarkeit und Integrität als Schutzziele genannt" und die Vertraulichkeit ausgeklammert werde. Dies könnte damit zusammenhängen, dass der Auslandsgeheimdienst der Bundesrepublik (BND) mit der geplanten Novelle des BND-Gesetzes ausdrücklich zu Angriffen auf die Vertraulichkeit der Kommunikationsnetze ermächtigt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tatsächliche Sicherheitsprüfung statt Herkunftscheck |
- 1
- 2
Das passiert wenn diverse Welten oder eher Weltanschauungen aufeinander Prallen die aber...
Ich auch, jetzt müssten nurnoch unsere Politiker auf den CCC hören, aber die wollen halt...
Meinst du hp mit ihren Elitebook oder Samsung? Oder meinst du die deutsche Regierung die...
Wie blöd sind wir hier eigentlich inzwischen? Das kann doch nicht alles wahr sein.