Champions of Anteria im Kurztest: Witzige Helden statt wuselige Siedler

Es sollte das nächste Spiel in der Siedler-Reihe werden - doch nun ist Champions of Anteria ein etwas wirrer Mix aus Aufbau-, Echtzeit- und Rundenstrategie für PC-Einzelspieler. Immerhin: Das Programm von Blue Byte zeigt Humor und nimmt sich selbst nicht allzu ernst.

Artikel veröffentlicht am ,
Zwischensequenz von Champions of Anteria
Zwischensequenz von Champions of Anteria (Bild: Golem.de)

Manchmal läuft es anders als erwartet. Dann steht man im Pranger am Dorfplatz - wie der Erzähler in Champions of Anteria. Aber auch für das Strategiespiel selbst ist die Sache anders gelaufen als ursprünglich vom Entwickler Blue Byte geplant. 2014 wurde es als Die Siedler: Königreiche von Anteria angekündigt. Was genau dann während der Produktion passiert ist, kann nur spekuliert werden. Jetzt ist Champions of Anteria jedenfalls ganz ohne Bezug zu den Siedlern erschienen.

Stattdessen stehen fünf Helden im Mittelpunkt, die im Verlauf der Einzelspielerkampagne das Königreich Anteria erobern und den Supermagier Kalen Daark besiegen müssen. Die Handlung wird in gezeichneten und mit der Stimme des Manns im Pranger unterlegten Zwischensequenzen erzählt. Das Ganze ist rustikal-lustig aufbereitet: Unterdrückte Dorfbewohner drohen schon mal mit ihrem Boss oder dem großen Bruder, dazu kommen immer wieder Anspielungen auf Bier - damit macht man im Grunde ja nie was falsch.

Das eigentliche Gameplay findet auf zwei Ebenen statt. Eine davon ist eine Weltkarte, auf der Spieler das nächste zu erobernde oder zu verteidigende Gebiet auswählen - und zwar rundenweise, denn die Helden können pro Tag nur eine Mission absolvieren. Über die Weltkarte baut der Spieler außerdem sein Städtchen aus.

  • Die Echtzeit-Kämpfe lassen sich jederzeit pausieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf der wunderschönen Weltkarte sieht der Spieler das Königreich Anteria. (Screenshot: Golem.de)
  • Wie Ihr seht, sitzt der Erzähler ziemlich in der Klemme. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch bei Schnee und Eis wird gegen Monster gekämpft. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Gebiet mit dem Schloss des Spielers wird nach und nach erweitert. (Screenshot: Golem.de)
  • Maximal drei Helden kämpfen mit ihren Elementen gegen die Feinde. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei der Apothekerin lassen sich Heiltränke und anderen hilfreiche Extras herstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • Vor dem Einsatz wählt der Spieler seine drei Helden. (Screenshot: Golem.de)
  • Kämpfe gegen Riesenspinnen sind besonders herausfordernd. (Screenshot: Golem.de)
Die Echtzeit-Kämpfe lassen sich jederzeit pausieren. (Screenshot: Golem.de)

Wer jetzt an Siedler denkt: Der Bau in Anteria bietet nur wenige Optionen. Spieler müssen die Steinmerzhütte oder das Haus des Wasserträgers an eine von mehreren vorgegebenen Stellen platzieren - möglichst so, dass die Arbeiter ihre jeweiligen Ressourcen schnell erreichen. Sehr viel mehr ist nicht zu tun, einen komplexen Wirtschaftskreislauf oder Ähnliches gibt es nicht.

Die meiste Zeit verbringt der Spieler allerdings mit den Helden in Echtzeit-Kämpfen. Schön: Die Gefechte sind jederzeit per Leertaste pausierbar, so dass man in Ruhe die nächsten Befehle erteilen kann. Nicht so schön: Manchmal hakelt die Pausenfunktion, dann werden Kommandos offenbar zu früh oder gar nicht ausgeführt. Vermutlich sind das Bugs, aber ganz sicher sind wir da nicht, denn das Kampfsystem wirkt merkwürdig überkompliziert. So können die drei aktiven Helden bestimmte Befehle aneinanderreihen, dazu noch Extras wie magische Selbstschussanlagen bauen.

Zu allem Übel muss der Spieler auch noch auf Elemente achten. Jeder der insgesamt fünf Helden steht für eines: Der Krieger Vargus etwa für Metall, der Priester Anslem für Blitz. Die meisten etwas größeren Gegner sind für ein Element besonders anfällig und gegen ein anderes fast immun. In der Praxis führt das unter anderem dazu, dass Gefechte gegen wenige Gegner viel zu einfach sind, während es in größeren Schlachten unübersichtlich zugeht, zumal Feinde in dichtem Getümmel auch bei gedrückter Pausentaste oft schwierig zu erkennen sind.

Verfügbarkeit

Plattform: Windows-PC - Kopierschutz Uplay (Handelsversion), Steam und Uplay (Downloadversion Steam). Preis: 30 Euro. Sprache: Deutsch. USK: Freigabe ab 12 Jahren.

Fazit: Plus und Minus

+ stimmige Grafik und sehr schöne Animationen
+ interessante, originell erzählte Handlung
+ Humor und Selbstironie
+ eigentlich interessantes Genremix-Konzept

- Kampf, Welt und Aufbau unübersichtlich verbunden
- Kämpfe unübersichtlich
- Elemente-System nervt
- Aufbaupart spielerisch ziemlich uninteressant
- kleine, aber ärgerliche Bugs

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ibsi 01. Sep 2016

Spellforce war super. Da kommen Erinnerungen hoch :D

Milber 01. Sep 2016

... als "witzige" Figuren in Computerspielen oder Filmen. Nein, ich habe nichts gegen...

Unix_Linux 01. Sep 2016

.... Mal was anderes als der, ego Shooting, rpg grinding, 3rd Person deckungschooter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /