Chagall: Alle Threadripper Pro 5000WX laufen mit 4,5 GHz

Die Threadripper Pro 5000WX sind Workstation-CPUs mit bis zu 64 Kernen, dank Zen-3-Technik und höherem Takt steigt die Leistung spürbar an.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Threadripper Pro 3995WX war das bisherige Topmodell.
Der Threadripper Pro 3995WX war das bisherige Topmodell. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

AMD hat die Threadripper Pro 5000WX alias Chagall vorgestellt, sie folgen auf die bisherigen Threadripper Pro 3000WX wie den Threadripper Pro 3995WX (Test). Die neuen Workstation-CPUs sind Sockel-kompatibel zu ihren Vorgängern, aufgrund der verbesserten Architektur und leicht angehobenen Frequenzen soll die Performance um 25 Prozent höher ausfallen.

Im Endeffekt handelt es sich bei den Prozessoren um angepasste Server-Chips, in vielen Punkten überschneiden sie sich mit dem für 1-Sockel-Systeme gedachten Epyc 7003 (Milan). So gibt es bis zu 64 CPU-Kerne auf Basis der Zen-3-Technik und acht DDR4-Speicherkanäle sowie 128 PCIe-Gen4-Lanes bei 280 Watt. Die Unterschiede liegen im Detail: Die Threadripper takten bei Basis und Boost höher, die Epyc hingegen dürfen bis 4 TByte statt 2 TByte adressieren und sind überdies auch als 2-Sockel-Versionen verfügbar.

Verglichen mit den Threadripper Pro 3000WX hat AMD bei den Threadripper Pro 5000WX das Portfolio etwas breiter aufgestellt: Neben dem 64-kernigen 5995WX, dem 32-kernigen 5975WX, dem 16-kernigen 5955WX und dem 12-kernigen 5945WX gibt es noch den 24-kernigen 5965WX als mittleres Modell. Der ist unter anderem deshalb relevant, weil die Xeon W-3300 alias Ice Lake mit dem W-3345 ebenfalls einen 24-kernigen Prozessor aufweisen.

Chagall schlägt Ice-Lake-Xeons durch die Bank

Geht es nach den von AMD präsentierten Benchmarks, haben die Xeon W-3300 bei identischer Menge an Cores/Threads keine Chance gegen die Zen-3-basierten Threadripper: Die Chagall-CPUs liegen zwischen 13 bis 55 Prozent in Front, der 64-kernige 5995WX soll den 39-kernigen W-3375 gar um bis zu 95 Prozent überholen. Als Workloads hat sich AMD neben Autodesk Revit RFO noch Adobes After Effects, Chaosgroups V-Ray und Epics Unreal Engine 4 herausgepickt.

  • Threadripper Pro 5000WX vs Xeon W-3300 (Bild: AMD)
  • 1x Threadripper Pro 5995WX vs 2x Xeon Platinum 8280 (Bild: AMD)
  • Threadripper Pro 5000WX vs Threadripper Pro 3000WX (Bild: AMD)
  • Threadripper Pro 5000WX im Überblick (Bild: AMD)
Threadripper Pro 5000WX vs Xeon W-3300 (Bild: AMD)
KerneL3-CacheBasistaktBoostSpeicherTDP
Threadripper Pro 5995WX64C/128T256 MByte2,7 GHz4,5 GHzDDR4-3200280 Watt
Threadripper Pro 5975WX32C/64T128 MByte3,6 GHz4,5 GHzDDR4-3200280 Watt
Threadripper Pro 5965WX24C/48T128 MByte3,8 GHz4,5 GHzDDR4-3200280 Watt
Threadripper Pro 5955WX16C/32T64 MByte4,0 GHz4,5 GHzDDR4-3200280 Watt
Threadripper Pro 5945WX12C/24T64 MByte4,1 GHz4,5 GHzDDR4-3200280 Watt
Spezifikationen von AMDs Threadripper Pro 5000 (Chagall)

Zu den ersten Systemen mit den Threadripper Pro 5000WX gehört erneut eine Workstation von Lenovo, denn die P620 (Test) wird mit den Chagall-CPUs aufgerüstet. Die Ausstattung reicht bis hin zu einem 5995WX mit 2 TByte RAM, dazu zwei RTX A6000 von Nvidia, bis zu 4 TByte an SSDs, bis zu 16 TByte an HDDs und 10-GBit/s-Ethernet.

Lenovo verkauft die P620-Workstation ab Ende März 2022, zu möglichen Konfigurationen und deren Preis äußerte sich der Hersteller vorab nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /