CGI: Staffelfinale von Mandalorian per Deep Fake neu erstellt
Die Spezialeffekte der Serie The Mandalorian sind beeindruckend. Ein Deep Fake von Fans zeigt, dass es noch besser geht. Achtung, Spoiler!

Achtung: Spoiler der letzten Folge The Mandalorian: Staffel 2 folgen.
Die letzte Folge der zweiten Staffel der Star-Wars-Serie The Mandalorian haben wir in unserer Rezension als einen Abschluss dargestellt, der zugleich die Weichen stellt, nicht nur für The Mandalorian selbst, sondern auch für die neue Trilogie der Episoden VII bis IX. Umgesetzt wird dies durch den überraschenden Auftritt von Mark Hamill als Luke Skywalker, der Grogu, alias das Kind, abholen möchte. Fans haben die digital verjüngte Version von Hamill nun durch ein eigenes Deep-Fake-Video ersetzt.
Obwohl die Macher der Serie und des gesamten Star-Wars-Universums berühmt und bekannt für die Qualität ihrer Spezialeffekte sind, heißt das nicht, dass diese nicht durch moderne Techniken verbessert werden könnten. Denn für den Auftritt von Hamill setzten die Beteiligten auf klassisches CGI, um das Gesicht von Luke Skywalker so aussehen zu lassen wie kurz nach dem Ende der Episode VI von Star Wars im Jahr 1983.
Doch die Spezialeffekte, die in der Serie tatsächlich umgesetzt worden sind, haben Fans nicht wirklich überzeugt. Zumindest hat der Youtuber Shamook mit weiterer Unterstützung das Gesicht von Hamill in der Serie durch eine per Deep Fake erstellte Version ersetzt. In einem direkten Nebeneinander der beiden Versionen werden die Unterschiede und auch einige Verbesserungen des Deep Fakes im Vergleich zum Original sichtbar.
So wirken vor allem die Augen und die Haut in dem Deep Fake realistischer. Auch die Mundbewegungen wirken etwas besser. Letzteres könnte vor allem damit zusammenhängen, dass Luke Skywalker in dem Auftritt zum Staffelfinale von The Mandalorian durch Max Lloyd Jones als Double am Set dargestellt worden ist. Hamill lieferte lediglich seine Stimme und sein jüngeres Gesicht.
Diese und auch bereits in der Vergangenheit erstellte und realistisch erscheinende Deep-Fake-Videos werfen die Frage auf, inwiefern für Spezialeffekte in Filmen künftig statt auf klassisches CGI auch auf Deep-Fakes gesetzt werden sollte. Das Potenzial ist offenbar gegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach so, danke.
Erstmal vielen Dank an Doubleslash für den Link. Der eine mag das oder jenes besser...