Cern: Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach

Bei der Kollision in Teilchenbeschleunigern müssten auch Neutrinos entstehen, so die Annahme unter Physikern. Dies konnte nun im Faser-Detektor in Cern nachgewiesen werden.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Das Faser-Experiment im LHC-Tunnel
Das Faser-Experiment im LHC-Tunnel (Bild: Cern)

Der Faser-Detektor am Large Hadron Collider (LHC) des Forschungszentrums Cern hat erstmals Beschleuniger-Neutrinos nachgewiesen. Faser (ForwArd Search ExpeRiment) ist einer der acht Detektoren am Cern, der beispielsweise genau solche kleinen Teilchen aufspüren soll.

In jeder Sekunde rasen Milliarden der Neutrino-Elementarteilchen durch unseren Körper, ohne dass wir dies merken. Neutrino-Elementarteilchen sind extrem leicht und haben so gut wie keine Wechselwirkung mit der umherliegenden Materie. Deswegen werden sie manchmal auch als Geisterteilchen bezeichnet. Sie entstehen in der Sonne und bei energiereichen kosmischen Ereignissen durch radioaktiven Zerfall.

Aus theoretischen Modellen geht hervor, dass bei den energiereichen Kollisionen im LHC und anderen Beschleunigern riesige Mengen an Neutrinos und Anti-Neutrinos aller drei Sorten entstehen müssten: Elektron-, Myon- und Tau-Neutrinos. Dabei besteht jede Neutrino-Generation aus dem Neutrino selbst und seinem Anti-Neutrino.

Faser ermöglicht die Entdeckung

Jedoch gab es bisher ein Problem. Die Detektoren haben eine Aussparung für das Strahlrohr, damit der Teilchenstrahl ungehindert passieren kann. "Dadurch sind diese Beschleuniger-Detektoren blind für den enormen Fluss der Hochenergie-Neutrinos, die das Strahlrohr entlangrasen", heißt es am Cern. Anders beim Faser-Detektor: Dieser ist in einem Seitentunnel des Beschleunigerrings installiert, der in Verlängerung der Strahlachse hinter dem Atlas-Detektor liegt.

Die ausgewerteten Ergebnisse von Juli bis November 2022 zeigen nun, dass von den Milliarden Neutrinos, die in dieser Zeit durch den Faser-Detektor gerast sind, 153 Teilchen messbare Spuren hinterließen.

"Die von Faser entdeckten Neutrinos sind jedoch die energiereichsten, die jemals in einem Labor erzeugt wurden, und ähneln den Neutrinos, die man findet, wenn Teilchen aus dem Weltraum in unserer Atmosphäre sogenannte Teilchenschauer auslösen", erklärt der Faser-Gruppenleiter Florian Bernlochner von der Universität Bonn. Damit ist es Physikern zum ersten Mal gelungen, energiereiche Neutrinos auch in einem Teilchenbeschleuniger nachzuweisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jf (Golem.de) 30. Mär 2023

Danke für eure Hinweise! Wir haben den Halbsatz mit den Neutrinos, die schneller als...

KorbenSC 29. Mär 2023

...aber offenbar kümmern sich weder Golem noch der Autor um Leserfeedback. Dabei ist es...

jBurn 28. Mär 2023

Richtig Golem hat selber mindestens zwei weitere Artikel herausgebracht: https://www...

k2r 27. Mär 2023

Niemand ist so blöde, das muss ein Scherz gewesen sein.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /