Karriereturbo ...

Karl Jakobs nimmt einiges auf sich, um in diesem Wettbewerb zu bestehen. Alle zwei Wochen fuhr er früher mit seinem alten Kombi ohne Klimaanlage von Freiburg nach Genf. Denn Jakobs weiß: Wer hier seine Chance nutzen will, der muss präsent sein. In Freiburg ist Jakobs als Professor für Teilchenphysik tätig, aber sein wissenschaftliches Renommee verdankt er allein seiner Arbeit in Genf. Seit mehr als 25 Jahren ist er am Projekt Atlas beteiligt, einem der beiden Großversuche auf dem Gelände des Cern. Seit 2017 leitet er das Projekt sogar, ist mittlerweile dauerhaft vor Ort. Um seine Ideen hier wirklich durchzusetzen, meint Jakobs, müsse man in Meetings präsent sein, viel diskutieren und dort seine Kollegen überzeugen.

Für Laien ist die Struktur des Cern nicht gerade einfach zu durchschauen. Denn tatsächlich ist es nur eine von mehreren Organisationen, die auf dem Gelände im Genfer Vorort Meyrin angesiedelt sind. Das Cern selbst betreibt zwar den großen Teilchenbeschleuniger LHC. Die insgesamt vier Teilchendetektoren entlang des Tunnels, an denen die Kollisionen der Teilchen erfasst und untersucht werden, laufen jedoch separat. Diese sogenannten Experimente werden jeweils von Zusammenschlüssen diverser Universitäten betrieben. Wie sich die beiden Großexperimente Atlas und CMS dabei gleichzeitig ergänzen und Konkurrenz machen, zeigte sich beispielhaft bei der Entdeckung des Higgs-Bosons. Angespornt durch den Wettbewerb untereinander, stießen die Teams des CMS- und des Atlas-Experiments 2011 und 2012 gemeinsam erstmals auf das Teilchen. Erst als beide Forschergruppen das Teilchen unabhängig voneinander nachgewiesen hatten, konnte das Experiment als bestätigt gelten. Unter der maßgeblichen Fachveröffentlichung stand dann die Rekordzahl von 5.154 Autoren.

Es ist dieser besondere Geist des symbiotischen Wettbewerbs, auf den sie am Cern besonders stolz sind. Und stolz ist man in Meyrin ohnehin gern. Fabiola Gianotti, italienische Physikerin, Generaldirektorin des Cern, spult die Lobeshymne auf ihre Organisation ab, ohne Luft zu holen. "Das Cern", mündet Gianottis Vortrag endlich im pathetischen Bekenntnis, "ist nicht nur ein Ort der wissenschaftlichen Brillanz, sondern auch ein internationales Friedensprojekt".

Mit dem Erfolg der vergangenen Jahre, so viel ist in Genf offensichtlich, ist man großspurig geworden. Längst ist das Cern nicht mehr nur ein spröder Institutscampus, sondern eines der beliebtesten Touristenziele der Region. Gegenüber dem Hauptgebäude hat man einen futuristischen Pavillon gebaut, vor dem sich Pärchen und Familien in Pose setzen. Die Forscher selbst nutzen den Haupteingang nur noch im Notfall, die Lobby ist schon mit den Besucherschwärmen des Souvenirshops völlig überlastet. Wer ein Magnetset mit fröhlichen Quarks oder ein Shirt mit der Weltformel erstehen will, muss ein bisschen Zeit mitbringen.

Der äußere Erfolg verbirgt, dass die Abläufe im Inneren des Cern durchaus nicht spannungsfrei sind. Das ergibt sich schon aus der widersprüchlichen Hierarchie, die sich zwischen den verschiedenen Beteiligten herausgebildet hat. Mirko Pojer, der Mann aus dem Kontrollzentrum, ist zwar selbst promovierter Physiker, trotzdem meint er nur die Mitarbeiter an den Experimenten, wenn er von "den Wissenschaftlern" spricht. Mit ihnen kommuniziert er einmal im Jahr, wenn man bei einer Konferenz in Chamonix am Mont Blanc die Zielvereinbarungen für den Teilchenbeschleuniger bespricht. Ansonsten melden sie sich immer dann, wenn etwas nicht funktioniert. Den Vorwurf der Arroganz hört man schon aus der Tonlage, die er für die "Wissenschaftler" wählt. Die Forscher in den Experimenten sehen sich nun mal als die Weltelite ihres Fachs, die Leute vom Cern erscheinen ihnen hingegen nur wie bessere Wartungsmechaniker.

... und Schmelztiegel

Pojer ist sofort bereit, sich über die Eintönigkeit seines Alltags zu beschweren, der vor allem daraus besteht, auf Bildschirme zu blicken und zu überprüfen, ob sich Kurven und Zahlen innerhalb der Bandbreiten entwickeln, in denen sie sich befinden sollen. Doch er räumt ein: "Gut bezahlt ist das natürlich schon hier."

Während die Wissenschaftler aus den Experimenten später den Ruhm ernten mögen, die Vorzüge des Alltagslebens am Cern erleben nur die Angestellten. Denn das Cern selbst ist eine internationale Organisation unter dem Dach der Vereinten Nationen, und das bedeutet: Diplomatenstatus für das Führungspersonal, Steuerfreiheit für alle. Es ist ein verqueres Verhältnis: Die einen fühlen sich intellektuell überlegen, die anderen aber sind es wirtschaftlich.

Wer das Cern als Vorbild für andere wissenschaftliche Organisationen imaginiert, muss sich auch dessen besondere Stellung bewusst machen: Das Forschungszentrum ist zwar ein europäisch dominiertes Projekt, steht aber der gesamten Welt offen. Nur das rechtfertigt seine juristisch-fiskalische Sonderrolle, aber es beschränkt natürlich auch die Bedeutung, die es als Vorbild für einen technologischen Wettbewerb der Kontinente haben könnte. "Eine Grundregel lautet: Alle wissenschaftlichen Erkenntnisse werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht", sagt Atlas-Forscher Jakobs.

Rein europäisch ist am Cern nur die Finanzierung. Bereits bei der Gründung hatten sich die zwölf damals beteiligten Länder auf einen Schlüssel geeinigt, der sich vor allem nach dem Pro-Kopf-Einkommen der Mitgliedsländer richtet. Dieser Verteilungsschlüssel ist bis heute unverändert geblieben; ein Mechanismus, der auch zwischen den inzwischen 22 finanzierenden Ländern jegliche Dispute über das jährliche Budget von rund einer Milliarde Euro verhindert hat.

An den Experimenten selbst, den Stellen im Cern also, an denen auch wirtschaftlich verwertbarer Fortschritt entsteht, wirken Universitäten aus allen möglichen Ländern mit. So sind unter den 13.000 Forschern, die derzeit in Genf tätig sind, rund 2.000 US-Amerikaner. "Wer mitmachen will, der muss sich mit Personal, aber auch an Aufbau und Betrieb des Experiments beteiligen", sagt Jakobs.

Für die herausragende Stellung des Cern gibt es außerdem noch eine Ursache, über die nicht so überschwänglich gesprochen wird. Auch die eloquente Chefin Gianotti nutzt die Frage lieber, um den Faden der allgemeinen Begeisterung über die schiere Existenz des Cern wieder aufzunehmen. Der Grund: Es gibt schlicht keine vergleichbare Institution in der Welt.

Die Politik sollte mit dem Vorbild Cern deshalb sehr vorsichtig umgehen. Die Art der Finanzierung wäre sicher ein unbedingt zu kopierendes Element, auch die interne Organisation mit ihrer Mischung aus Konkurrenz und Kollaboration jenseits aller Grenzen erzeugt Höchstleistungen. Dennoch ist die Atomphysik neben der Raumfahrt wohl der einzige Forschungsbereich, in dem wissenschaftlicher Fortschritt so sehr von einer zentralen und extrem teuren Infrastruktur abhängt. Um bei der künstlichen Intelligenz Fortschritte zu machen, benötigt man vielleicht besonders leistungsfähige Rechner und sehr gut bezahlte Forscher. Ein Gebirge kilometerweit untertunneln muss man aber garantiert nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Cern: Ein Teilchenbeschleuniger als Vorbild für die Politik
  1.  
  2. 1
  3. 2


FreiGeistler 27. Aug 2018

"Innovation" im Sinne von "Neues Produktionsverfahren um Produkt XY billiger herstellen...

ZDred 25. Aug 2018

Du meinst bestimmt spintronik. Wenn ich mich recht erinnere :)

gfa-g 24. Aug 2018

Es gibt noch deutlich mehr zu erforschen als die praktische Umsetzung von machine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /