Cerebras WSE2: Dieser AI-Prozessor braucht über 20 Kilowatt

Cerebras' Wafer Scale Engine 2 (WSE-2) nutzt 850.000 Kerne und besteht aus einem gigantischen quadratischen TSMC-Chip mit Wasserkühlung.

Artikel veröffentlicht am ,
Wafer Scale Engine 2 im Größenvergleich
Wafer Scale Engine 2 im Größenvergleich (Bild: Cerebras)

Nachdem Cerebras vergangenes Jahr die Wafer Scale Engine 2 (WSE-2) erstmals vorgestellt hat, folgt die Einführung darauf basierender Systeme. Die als CS-2 bezeichneten 15U-Einheiten können zu zweit oder zu dritt in einem 42U/46UT-Rack zusammengefasst werden und liefern laut Cerebras die derzeit höchste Rechenleistung für künstliche Intelligenz.

Bei der WSE-2 handelt es sich um einen gigantischen quadratischen Chip mit TSMCs 7-nm-Verfahren, der aus einem runden Wafer geschnitten wird. Mit 46.225 mm² für 2,6 Billionen Transistoren und 850.000 Kerne hat die WSE-2 mehr als doppelt so viele Rechenwerke wie die WSE-1. Auch die Menge an SRAM (40 GByte) und Bandbreite (20 Petabyte/s) steigt um mehr als das Zweifache.

Üblicherweise werden pro Wafer einige Dutzend bis Hunderte an Chips belichtet und in einem späteren Arbeitsschritt vereinzelt, anschließend erfolgt das Packaging. Bei der Wafer Scale Engine hingegen handelt es sich trotz der absurden Maße um einen monolithischen Prozessor. Weil so viele identische Cores vorhanden sind, ist die Ausbeute (Yield) bei Defekten ein vergleichsweise geringes Problem.

  • Wafer Scale Engine 2 (Bild: Cerebras)
  • WES-1 vs WSE-2 (Bild: Cerebras)
  • WES-2 vs. Nvidias GV100 (Bild: Cerebras)
  • WES-2 vs. Nvidias GV100 (Bild: Cerebras)
  • CS-2-System (Bild: Cerebras)
Wafer Scale Engine 2 (Bild: Cerebras)

Cerebras verbaut die WSE-2 in den CS-2-Systemen im 15U-Format. Diese sind wassergekühlt und mit zwölf (9+3) redundant ausgelegten Netzteilen versehen. Laut Cerebras liegt die maximale Leistungsaufnahme eines solchen Systems bei 23 Kilowatt, wovon ein Großteil auf die einzelne Wafer Scale Engine 2 entfällt. Zwei CS-2 passen in ein 42U-Rack, drei in ein höheres 46U-Rack.

Um die Systeme mit der restlichen Infrastruktur zu verbinden, sind zwölf 100-GBit/s-Anschlüsse vorhanden. Die Software-Plattform für die WSE-2 besteht aus dem Cerebras Graph Compiler (CGC), welche zuvor per Machine-Learning-Frameworks wie Pytorch und Tensorflow erstellte Modelle konvertiert, damit diese auf den CS-2 laufen. Hinzu kommen unter anderem APIs, Kernels und Debbuging-Tools für die Entwicklung.

Cerebras will die ersten CS-2 im dritten Quartal 2021 ausliefern, der Preis liegt bei mehreren Millionen US-Dollar. Zu den bisherigen Kunden des CS-1 gehören das Pittsburgh Supercomputing Center für den Neocortex-Supercomputer und das Lawrence Livermore National Laboratory für den Lassen-Supercomputer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /