Celsius: Kryptobank soll Betrugssystem betrieben haben

Die insolvente Kryptobank Celsius hat mit den Einlagen neuer Kunden die Auszahlungen an Bestandskunden finanziert.

Artikel veröffentlicht am ,
Im Laufe des vergangenen Jahres verflüchtigte sich der Wert vieler Kryptowährungen.
Im Laufe des vergangenen Jahres verflüchtigte sich der Wert vieler Kryptowährungen. (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

Der Insolvenzverwalter der Kryptobank Celsius, Shoba Pillay, hat nach Analyse der Geschäftsunterlagen erklärt, dass Celsius ein Ponzi-System aufgebaut hatte, das mit Schneeballsystem oder Pyramidensystem übersetzt werden kann. Pillay zufolge hatte Celsius zudem den eigenen Coin CEL künstlich aufgebauscht, obwohl intern bekannt war, dass der eigentliche Wert bei null liege. Das berichtet Coindesk.

Celsius soll laut Pillay in bestimmten Phasen Abhebungen aus den Einlagen neuer Kunden finanziert haben. Das eigentliche Geschäft hat also nicht genug abgeworfen, um die Abbuchungen zu decken; stattdessen wurde frisches Kapital von neuen Kunden verwendet. Das sei eine recht genaue Definition eines Schneeballsystems, wie Pillay erklärt.

Celsius hat im Juli 2022 Insolvenz angemeldet. Bereits im April 2022 wurde intern festgestellt, dass die Geschäftspraxis von Celsius einem Schneeballsystem ähnele. Dazu gehört, dass sich die Außendarstellung von Celsius eklatant von den internen Vorgängen unterschied.

Kryptogeschäfte reichten für Finanzierung nicht aus

Pillay zufolge hat Celsius zwischen dem 9. und dem 12. Juni 2022 neue Einlagen für Abbuchungen von Bestandskunden verwendet. Ab dem 12. Juni wurde die Möglichkeit von Abhebungen unterbunden, weil Celsius dafür noch mehr Geld neuer Kunden hätte verwenden müssen.

Bereits zwischen Mai und Juni 2022 sollen die Erträge aus dem Kryptogeschäft, die die Abbuchungen eigentlich finanzieren sollten, zu gering gewesen sein, als dass sie das Geschäftsmodell hätten finanzieren können. Laut Pillay soll Celsius bereits ab 2020 damit begonnen haben, die Einlagen der Kunden für operative Ausgaben und Boni zu verwenden – eine Parallele zu FTX.

Ein anonymer Mitarbeiter erklärte, dass das gesamte Geld verwendet worden sei, um die Führungsriege zu bezahlen und CEL-Token für den Celsius-Gründer Alex Mashinsky zu kaufen. Mashinsky hatte zwischen 2018 und 2022 mindestens 68,7 Millionen US-Dollar mit dem Verkauf der wertlosen Währung umgesetzt und mehrfach behauptet, seine CEL nicht verkaufen zu wollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rphm 02. Feb 2023 / Themenstart

... und mit einem Goldbarren kann man auch jemand prügeln bis er einem das Brot gibt...

davidp 02. Feb 2023 / Themenstart

1% würde ich jetzt auch nicht als "besonders" risikoaffin bezeichnen - selbst wenn dein...

muhzilla 01. Feb 2023 / Themenstart

Oh, das ist natürlich die beste Metrik: Die Anzahl der negativen Schlagzeilen Im Moment...

dbettac 01. Feb 2023 / Themenstart

Wer in die Panzerknacker GmbH investiert, wundert sich doch auch nicht, dass sein Geld...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
    Direkte-E-Fuel-Produktion  
    Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

    Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /