Andere Länder verpflichten Hersteller zu Cell-Broadcast

In der technischen Richtlinie zu dem Cell-Broadcast-Warnsystem, das DE-Alert heißt, wird die "CB-Konfigurationen auf Mobilfunkendgeräten" lediglich als "informative Tabelle" dargestellt. In anderen europäischen Ländern gibt es hingegen eine solche Verpflichtung.

Letztlich lässt sich also nicht sicher sagen, wie viele der derzeit in Deutschland genutzten Handys überhaupt dafür vorbereitet sind, die CB-Nachrichten zu empfangen. Auch BBK und BNetzA teilen mit, dass dazu "zum jetzigen Zeitpunkt keine seriösen Aussagen getroffen werden" können. Ob dies auf dem eigenen Gerät der Fall ist, lässt sich jedoch nur unter bestimmten Bedingungen herausfinden und hängt darüber hinaus von weiteren technischen Details ab.

Um sich diesen zu nähern, hilft der Blick in den öffentlichen Quellcode des Android-Projekts. Bereits mit Android 2.2 Froyo im Jahr 2010 hat Google prinzipiell die Unterstützung für CB-Nachrichten eingeführt. Mit Android 2.3 folgte dann eine App zum Darstellen der CB-Nachrichten, und mit Android 4.2 im Jahr 2012 festgelegte Konstanten aus den Standards: die Message-ID, die teils auch Kanal genannt wird.

Deutschland nutzt keine dreistelligen IDs

Die in Android festgelegten Message-IDs folgen dabei der Cell-Broadcast-Spezifikation (PDF) und nutzen vierstellige IDs (dezimal). Diese sind laut Standard zum Zweck der öffentlichen Warnung festgelegt und werden weltweit in verschiedenen CB-Warnsystemen genutzt. Dazu gehören das Earthquake and Tsunami Warning System (ETWS), die Wireless Emergency Alerts (WEA) und Commercial Mobile Alert System (CMAS) sowie auch EU-Alert und die hiesige Umsetzung DE-Alert.

Zusätzlich zu den vierstelligen IDs haben sich die Gerätehersteller innerhalb der GSMA aber auch dreistellige IDs für Cell Broadcast reserviert. Diese dreistelligen IDs wie 919 für die höchste Warnkategorie werden etwa in den Niederlanden oder Rumänien verwendet, aber bisher nicht in Deutschland.

Hierzu teilen BNetzA und das BBK mit: "Eine parallele Aussendung von Warnungen (der höchsten Warnstufe) über den Kanal 919 wurde unabhängig davon im Rahmen des Erstellungsprozesses der Technischen Richtlinie DE Alert zwar diskutiert, von Seiten des Bedarfsträgers jedoch insbesondere mit Blick auf die damit verbundenen systemischen und funkzellenindividuellen Kapazitätsreduktionen als zu unvorteilhaft eingeschätzt und daher zunächst für die deutsche Implementierung zurückgestellt."

Vor allem in der Anfangszeit von Android war leider nicht ganz klar, ob und welche der genannten Software-Bestandteile und damit auch welche der IDs letztlich von den OEM-Herstellern übernommen und in ihren Android-ROMs umgesetzt wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Cell Broadcast: Warum es am Warntag ruhig bleiben könnteCell Broadcast muss teilweise manuell aktiviert werden 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Nightdive 20. Aug 2022

Zudem können die Metallsplitter so einer Bombe auch mal extrem weit fliegen und dann...

RFZ 15. Jun 2022

Die Erklärungen sind wirklich schlecht und undurchsichtig, ja... Aktuell hab ich den...

RFZ 15. Jun 2022

Und die Darstellung der Nachricht ist auch etwas anders ;) Ja, CB macht nicht nur...

RFZ 15. Jun 2022

Das ist nicht richtig, CB wurde überhaupt nicht für Notfallinformationen geschaffen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /