CDU-Fraktionsvizechef: "Anonymous handelt zutiefst antidemokratisch"

Die Unionspolitiker Günter Krings und Ansgar Heveling rufen nach einer Aktion von Anonymous gegen Urheberrechtsbefürworter nach der Staatsanwaltschaft und Bestrafung. Heveling hatte schon im Januar gegen die Gegner der Internetsperrgesetze Sopa und Pipa gewütet.

Artikel veröffentlicht am ,
Günter Krings
Günter Krings (Bild: Bundestag/Screenshot: Golem.de)

Der CDU-Fraktionsvizechef Günter Krings und der Rechtsexperte Ansgar Heveling haben Anonymous wegen eines Angriffs auf die Initiative "Wir sind Urheber" kritisiert. Darin hatten sich Künstler gegen das illegale Kopieren ihrer Werke gewandt.

Im Namen der Bewegung Anonymous hatten Unbekannte eine Liste mit Adressen und Telefonnummern von Künstlern bei Pastebin ausgestellt, die zuvor den Aufruf "Wir sind die Urheber" veröffentlicht hatten. Sie enthält als Einleitung den Kommentar: "Fuck your copyright blah blah blah, U MAD?." Aufgelistet werden von Anonymous 52 Namen wie Sven Regener, Charlotte Roche und Günter Wallraff mit Adresse und Telefonnummer. Was nach einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts klingt, ist bei genauerem Hinsehen lediglich eine Sammlung von ohnehin öffentlichen Daten und damit eher ein Scherz, schrieb Kai Biermann bei Zeit Online.

Netzgemeinde soll sich von Anonymous distanzieren

Krings und Heveling sehen das anders: "Solche Anprangerungen und Einschüchterungsversuche kannten wir bisher vor allem von totalitären Regime. Mit dieser Aktion hat sich die Anonymous-Gruppe ihre politische Maske vom Gesicht gerissen. Es geht ihr ganz offensichtlich nicht um einen kontroversen Diskurs, sondern darum, die Meinungsfreiheit Andersdenkender zu behindern. Das verrät zutiefst antidemokratisches Denken. Es ist daher höchste Zeit, dass die Staatsanwaltschaft zügig gegen diese Gruppe ermittelt und die Täter bestraft werden." Genauso wichtig sei es, dass sich die Netzgemeinde deutlicher von solchen kriminellen Machenschaften distanziere.

Heveling, einer der CDU-Vertreter in der Enquêtekommission, hatte im Handelsblatt die Gegner der Internetsperrgesetze Sopa und Pipa als "digitale Maoisten" bezeichnet, die bei Twitter ihre "zweite Pubertät" auslebten. In dem Gastkommentar ruft der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Stadtratsfraktion seiner Partei in Korschenbroich unter der Überschrift "Netzgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren" nach dem wehrhaften Bürger, "dem Werte wie Freiheit, Demokratie und Eigentum auch im Netz am Herzen liegen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


original... 20. Mai 2012

sondern höchtens auf basis der sharia der katholibans! selbst das veröffentlichen der...

sotel 16. Mai 2012

Korschenbroich? CDU? - Da war doch was, habs gleich: ach ja, das hier: "Um den Haushalt...

marsupilami72 16. Mai 2012

Schon heute werdet ihr zum großen Teil von den Alten gewählt - und mit eurer Politik...

Fragile Heart 16. Mai 2012

Warum sollten Politiker auch etwas ändern wollen? Im Endeffekt machen Politiker genau das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /