CDN: Baut sich Apple sein eigenes Streaming-Netzwerk?

Um gegen Netflix und Amazon bestehen zu können, soll sich Apple US-Berichten zufolge ein eigenes Content-Delivery-Netzwerk zulegen. Dabei sollen auch Verträge mit Providern geplant sein, die die Netzneutralität aufweichen könnten.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple baut angeblich ein eigenes CDN.
Apple baut angeblich ein eigenes CDN. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Bereits seit über einem Jahr soll sich Apple in Form von Rechenzentren und festen Leitungskapazitäten ein eigenes Content Delivery Network (CDN) aufbauen. Darauf weist das Streamingmediablog hin, das bereits früher über das angebliche Projekt berichtet hat. Mehrere US-Medien greifen das Thema auf, auch wenn es dafür von dem stets um Geheimhaltung bemühten Konzern Apple keine Bestätigung gibt.

Dem Bericht zufolge plant Apple im Rahmen seines CDN auch Verträge mit Providern, um seine Inhalte mit garantierten Bandbreiten den Nutzern zur Verfügung zu stellen. Schon längst ist Apple mit Streaming-Angeboten für Musik und Videos einer der größten Inhaltsverteiler im Internet. Nach Untersuchungen von Sandvine macht das Unternehmen im Durchschnitt 2 Prozent des Datenaufkommens in den USA aus. Bei der Veröffentlichung von iOS 7 sollen es aber zeitweise bis zu 40 Prozent gewesen sein.

Damit die Nutzer solche Updates, aber auch Videostreams zu Spitzenzeiten - etwa bei der Veröffentlichung einer neuen Serienstaffel - zuverlässig und ohne Wartezeiten erhalten, könnte Apple dem Bericht zufolge die bevorzugte Behandlung seiner Daten bei Providern vereinbaren. Dies würde eine Aufweichung der Netzneutralität bedeuten, was derzeit auch in den USA ein vieldiskutiertes Thema ist.

Dabei hat bereits Netflix eine Vereinbarung mit dem Provider Comcast geschlossen. Darin ist aber nicht vorgesehen, dass Netflix-Daten bevorzugt transportiert werden, die ISPs wollen sich vor allem die Belastung ihrer Netze durch Streaming bezahlen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /