CD Projekt Red: Wettbewerbsbehörde untersucht Cyberpunk 2077

Käufer von Cyberpunk 2077 haben sich beim polnischen Wettbewerbsamt beschwert. Auch immer mehr Großkanzleien klagen gegen die Entwickler.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Cyberpunk 2077
Artwork von Cyberpunk 2077 (Bild: CD Projekt Red)

Die polnische Wettbewerbsbehörde Urząd Ochrony Konkurencji i Konsumentów (UOKiK) hat angekündigt, sich mit den Vorgängen rund um das Rollenspiel Cyberpunk 2077 von CD Projekt Red beschäftigen zu wollen.

Hintergrund sind laut einem Artikel der Zeitung Dziennik Gazeta Prawna Beschwerden von Käufern. Die haben offenbar Schwierigkeiten damit, Cyberpunk 2077 auf bestimmten Plattformen zu verwenden. Konkret dürften damit die Basismodelle der Playstation 4 und der Xbox One gemeint sein.

Dem Bericht zufolge will die UOKiK prüfen, wie die Entwickler etwa mit Updates die Probleme beheben wollen. CD Projekt Red hat bereits mit ersten Patches eine Reihe von Bugs behoben. Derzeit wartet die Community auf Update 1.07, das weitere Probleme lösen soll. Wann es erscheint, ist momentan nicht bekannt.

Cyberpunk 2077 läuft auf den Basismodellen der beiden genannten Konsolen tatsächlich relativ schlecht. Allerdings hatten Vertreter von CD Projekt Red noch im November 2020 zu Analysten gesagt, das Spiel laufe auf den Basiskonsolen "überraschend gut".

Das kann man als Täuschung der Verbraucher verstehen. Außerdem hat es offenbar falsche Erwartungen bei Investoren ausgelöst, weswegen bereits mehrere Großkanzleien entweder Klagen oder Sammelklagen gegen CD Projekt eingereicht haben.

Nach Rosen Law, Schall Law, Bragar Eagel & Squire 4 und Wolf Haldenstein Adler Freeman & Herz hat nun auch RM Law aus Pennsylvania entsprechende Pläne bekannt gegeben. Fälle wie der rund um Cyberpunk 2077 werden zwar oft außergerichtlich beigelegt, allerdings dürfte das für CD Projekt Red mit jedem weiteren Gegner immer teurer werden.

Cyberpunk 2077 ist am 10. Dezember 2020 auf den Markt gekommen. Wenige Tage nach dem Start hat Sony das Programm wegen der technischen Probleme auf der Playstation 4 aus seinem Downloadshop entfernt - dort ist es auch weiterhin nicht verfügbar. Im Xbox Store bekommen Interessierte einen Warnhinweis angezeigt, können das Spiel aber dennoch kaufen.

Auf ausreichend schnellen Windows-PCs, per Spielestreaming sowie auf den leistungsfähigeren Versionen der Playstation 4 und der Xbox One sowie auf Playstation 5 und Xbox Series X/S ist das sonst hochgelobte Rollenspiel gut bis erstklassig spielbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sportstudent 18. Jan 2021

Okay, das kann ich schon viel eher nachvollziehen ;). Ich finde btw beide Games nicht...

Neuro-Chef 14. Jan 2021

Geht mir überwiegend ähnlich. Bei GOG gibt's ja netterweise Info-Mails bei rabattierten...

Neuro-Chef 14. Jan 2021

Es ist ein Rollenspiel. Ich spiele sozusagen "kriminell, aber nicht böse" und sehe...

Prypjat 14. Jan 2021

Also geht es Dir so wie den meisten Zockern. Die Story ist wirklich gut und auch sehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /