'Ewiggestriger Singsang'

Als Teil der von den Tatort-Autoren angesprochenen "Netzgemeinde" antworten 51 Mitglieder des Chaos Computer Club umgehend auf den offenen Brief und bezeichnen seinen Inhalt als "ewiggestrigen Singsang". Zunächst räumen sie einen wesentlichen Irrtum aus: Es stünden sich nicht Netzgemeinde und Urheber gegenüber. "Auch wir sind Urheber, sogar Berufsurheber", schreiben sie, "Hacker, Gestalter, Musiker, Autoren von Büchern und Artikeln", die "Zeitungen, Blogs und Podcasts" herausbringen.

Sie - wie die Tatort-Autoren - seien "Opfer des Verwertungssystems". Diese würden von der Verwertungsindustrie derart abgezockt, dass ihnen und ihren Nachfahren längere Schutzfristen auch nicht helfen würden. Die Fronten verliefen daher allenfalls zwischen "prädigitalen Ignoranten mit Rechteverwertungsfetisch" und denen, die "deren Verträge aufgezwungen bekommen" würden. "Wir kämpfen auf derselben Seite und ihr merkt es nicht einmal", bedauern die Hacker.

"Wir glauben, es hackt!"

Die Hacker verwahren sich dagegen, dass ihnen Argumentationsweisen unterstellt würden, die ihnen zuletzt bei Zwölfjährigen begegnet seien, die "eben alle Verwerter in einen Topf" werfen und "gegen Staat, Gema und zu wenig Taschengeld rebellierend ihre Lieblingsmusik für lau aus dem Netz ziehen" wollen. Dafür sei ihnen "jede Rechtfertigung recht".

Grund für die Debatte über das unerwünschte Vervielfältigen digitaler Erzeugnisse sei weniger das reformbedürftige Verwertungsrecht als ein zunehmendes "Abmahn-Unwesen", das "potenzielle Konsumenten eiskalt" erwische. Die Schutzfristen seien nun allerdings bei beinahe einem Jahrhundert angelangt. Dabei sei sogar noch unklar, wie digitale Werke überhaupt so lange konserviert werden können. Dennoch jammerten die Urheber, man dürfe die Fristen nicht antasten. "Wir glauben, es hackt", kommentierten die Hacker, und: "Das ist das Digitalzeitalter, Freunde!"

Auch im Netz wird für Inhalte gezahlt

Statt via Gema die Konsumenten zahlen lassen zu wollen, sollten die Tatort-Autoren sich lieber dafür einsetzen, dass Urheber direkt vom Auftraggeber angemessen entlohnt würden, argumentieren die Hacker. Abgesehen davon sei eine Ablehnung des derzeitigen Modells der Verwertungsgesellschaften nicht automatisch eine Befürwortung der Umsonstkultur. Auch im Internet seien Nutzer bereit, für kulturelle Inhalt zu bezahlen. "Wo es Wege gibt, stressfrei und ohne Gängelung Werke zu fairen Konditionen zu beziehen, werden diese ausgiebig genutzt." Beispiele seien Appstores für Mobiltelefone, Musik-Stores und sogar Konzepte wie Flattr, über das einzelne Wortbeiträge entlohnt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 CCC an Tatort-Autoren: "Das ist das Digitalzeitalter, Freunde!"
  1.  
  2. 1
  3. 2


elgooG 16. Apr 2012

Also ich werde jeden einzelnen Euro extra überweisen und alles so spät wie nur möglich...

Crapple 04. Apr 2012

Ich weis jetzt nicht so recht, wer hier wütender ist. Ist es der offene Brief, oder die...

redwolf 04. Apr 2012

... warum schaffen die Produzenten nicht die Konsumenten ab und wählen neue?

bstea 03. Apr 2012

Oder Vollwissen und sich gar keiner Partei anschließen. Dann muss man auch nicht für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /