Besonders abgesichertes Ruggedized Smartphone
Das Gehäuse des Smartphones erfüllt die Anforderungen der MIL-Spec-810G-Norm, einem Schutzstandard des US-Militärs. Es hat einen aluminiumverstärkten Druckgussrahmen und soll Stürze aus einer Höhe von bis zu 1,80 m auf Beton ohne Schäden überstehen. Zudem soll das Smartphone in einer Wassertiefe von 3 m bis zu eine Stunde verwendet werden können. Das ist eine Verschlechterung im Vergleich zum Cat S60, das einen Tauchgang in bis zu fünf Meter Tiefe übersteht. Laut Hersteller haben die neuen Funktionen die Änderung nötig gemacht.
Der Hersteller sieht Einsatzmöglichkeiten des Smartphones für Handwerker im Baugewerbe, für Mitarbeiter von Versorgungsbetrieben oder für Feuerwehrleute und Rettungsdienste.
Das Gerät hat eine 16-Megapixel-Kamera, die mittels Hardware-Tasten gesteuert werden kann. Dadurch sind unkompliziert auch Unterwasseraufnahmen möglich, die mittels Touchscreen-Steuerung sonst nicht funktionieren würden, weil sich der Touchscreen unter Wasser kaum vernünftig bedienen lässt. Videos können auch in 4K-Auflösung aufgenommen werden. Die Kamera auf der Vorderseite bietet eine Auflösung von acht Megapixeln. Das Kameralicht der Hauptkamera kann als Taschenlampe verwendet werden und soll dabei bis zu 40 Prozent heller sein als bei anderen Smartphones.
5,2-Display mit Full-HD-Auflösung
Das 5,2 Zoll große Display liefert eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln; Inhalte erscheinen scharf und gut erkennbar. Es soll für den Außeneinsatz optimiert und auch unter Sonnenlicht noch gut ablesbar sein. Geschützt wird es mittels Cornings Gorilla Glass 5, das Kratzer und Displaybruch verhindern soll und auch in regulären Smartphones eingesetzt wird. Der Touchscreen kann mit beliebigen Handschuhen oder auch mit nassen Fingern bedient werden.
Im Smartphone stecken Qualcomms Octa-Core-Prozessor Snapdragon 630, 4 GByte Arbeitsspeicher und 64 GByte Flash-Speicher - eine gute Speicherbestückung. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte.
Das LTE-Smartphone beherrscht nun Dual-Band-WLAN, Bluetooth 5.0, hat einen GPS-Empfänger sowie einen NFC-Chip. Es soll in einer Single- sowie einer Dual-SIM-Variante angeboten werden. Wer sich das Dual-SIM-Modell zulegt, erhält allerdings nur einen Kombi-Slot. Er muss sich also entscheiden, ob er eine zweite SIM-Karte oder eine Speicherkarte nutzt. Das Smartphone hat eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und eine USB-C-Buchse.
Besonders großer 4.500-mAh-Akku
Verbaut ist ein 4.500-mAh-Akku, der dafür sorgen soll, dass das Smartphone auf jeden Fall einen Arbeitstag durchhält, auch wenn die Sonderfunktionen intensiv genutzt werden. Zum Vergleich: Das S60 hat einen 3.800-mAh-Akku. Das neue Smartphone wird gleich mit Android 8 alias Oreo auf den Markt kommen. Ein Update auf das noch nicht angekündigte Android P wird bereits versprochen; einen Termin gibt es dafür nicht.
Auf dem Smartphone befindet sich eine App Toolbox. Das ist so etwas wie Filter für den Play Store, der neuartige Rubrizierungen anbietet. Nutzer sollen darüber bequem Apps speziell für den beruflichen Einsatz finden. Es gibt Rubriken für die verschiedenen Handwerkerbereiche. Damit soll der Nutzer die Apps finden, die er für das Gerät braucht, ohne dass unnötig viele Apps vorinstalliert werden.
Cat will das S61 Ende Juni 2018 zum Preis von 900 Euro auf den Markt bringen. Der Hersteller wird das Smartphone auch auf dem Mobile World Congress 2018 zeigen, der in der letzten Februarwoche in Barcelona stattfindet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Cat S61 im Hands on: Smartphone kann Luftreinheit und Entfernungen messen |
- 1
- 2
Das Display im Foto zeigt Lottozahlen in ppb - wird VOC sein ... Wird vermutlich auch CO2...
Hier muss man eher aufpassen das man nicht das Bein verbiegt.
Kollege hat sich das S60 vor ein paar Monaten mit einem 25¤ Vertrag von der T-Com geholt...
Ein vernünftiger Bildstabilisator wäre da sinnvoller. Was nützt mir HD, wenn die Bilder...