Zusammenarbeit mit Harman

Cariad arbeitet bei der Entwicklung mit Harman zusammen und hat eigenen Angaben zufolge bereits eine Reihe an Partnern für die App-Entwicklung gefunden. Google Maps gehört nicht dazu, bei der Navigation setzt die VW-Gruppe auf Tomtom. Bei der Zusammenarbeit wird darauf geachtet, dass die verschiedenen Softwareebenen des Fahrzeugs getrennt bleiben.

So sollen Apps keinen Zugriff auf sicherheits- und datenschutzrelevante Telemetriedaten erhalten. Dieser Punkt ist Cariad-CEO Dirk Hilgenberg zufolge auch der Grund, warum einige Verhandlungen mit App-Entwicklern länger dauern oder sogar scheitern. Vor der Veröffentlichung einer Anwendung im Cariad-Appstore werden die erforderlichen Berechtigungen geprüft, damit sie nicht auf Telemetriedaten zugreifen kann.

Weitere Berechtigungen werden über Android Automotive geregelt: Einige Apps wie Yelp benötigen etwa Ortungsdienste; diese werden beim ersten Start angefordert. Nutzer können die Berechtigung auch verweigern, wie bei einem Smartphone.

Über 40 Apps zum Start

Zum Start wird der VW-Store 42 Apps umfassen. Zu den verfügbaren Anwendungen gehören unter anderem Spotify, Amazon Music, Tidal, Chargehub, der Vivaldi-Browser, A Better Routeplanner, DW (Deutsche Welle), ZDF heute, Parkwhiz, Yelp, die ARD- und ZDF-Mediatheken, Webex, Accuweather und Tiktok. Google-Apps finden sich nicht im Angebot. Videos lassen sich über die Mediatheken nur abspielen, wenn sich das Fahrzeug im Parkmodus befindet.

  • Ein Demo-Armaturenbrett, wie es in einem Audi-Fahrzeug zu finden ist. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Hauptdisplay laufen verschiedene Apps, die vorher über den neuen Appstore heruntergeladen wurden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einige Anwendungen wie etwa Spotify können in der Mitte des Armaturenbretts angezeigt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im neuen Cariad-Appstore gibt es auch Mediatheken, über die Videos angeschaut werden können - natürlich nur beim Parken. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über den Appstore installierte Anwendungen werden auf der Startseite angezeigt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine aus dem Appstore heruntergeladene Wetter-App (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Musikwiedergabe über Spotify (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Wetter-App (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Appstore ist recht übersichtlich gestaltet, was auch an der aktuell noch begrenzten Anzahl verfügbarer Apps liegt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Startbildschirm mit einigen installierten Apps. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • VW.OS-Anwendungen und nachinstallierte Apps werden zusammen auf dem Startbildschirm angezeigt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Icon des Appstores (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einige Apps auf dem Hauptdisplay des Fahrzeugs (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Der Appstore ist recht übersichtlich gestaltet, was auch an der aktuell noch begrenzten Anzahl verfügbarer Apps liegt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Zunächst wird der App-Marktplatz in den Audi-Modellen A4, A5, Q5, A6, A7, A8, Q8 E-Tron und E-Tron GT erscheinen. Bedient werden sowohl die Märkte in Europa als auch in Nordamerika und Mexiko. Später soll das Angebot in weiteren Märkten und VW-Marken eingeführt werden.

Wer bereits eines der genannten Fahrzeuge besitzt, wird den Cariad-Appstore allerdings nicht per Softwareupdate nachgeliefert bekommen: Er beruht auf einer Hardwaremodifikation, die im Werk eingebaut werden muss. Entsprechend wird der Marktplatz nur bei neuen Modellen installiert sein, die ab dem Juli 2023 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Cariad-Appstore angeschaut: Volkswagen-Marken bekommen eigenen Appstore
  1.  
  2. 1
  3. 2


TheUnichi 03. Mär 2023 / Themenstart

Das habe ich nicht verstanden. Was meinst du?

flasherle 03. Mär 2023 / Themenstart

Also ich war bisher mit TomTom (zwang in unseren Geschäftsautos) in vielen Städten. war...

Markus78224 02. Mär 2023 / Themenstart

Wenn jetzt z. B. A Better Route Planer, nach vorheriger gründlicher Prüfung, die...

Jominator 02. Mär 2023 / Themenstart

" Vor der Veröffentlichung einer Anwendung im Cariad-Appstore werden die erforderlichen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /