Carbon Removal XPrize: Erste Klimarettungsprojekte erhalten Geld von Elon Musk
Im Februar hat Elon Musk 100 Millionen US-Dollar für das beste Verfahren zur Kohlendioxid-Abscheidung ausgesetzt. Der erste Teil wurde ausgezahlt.

Fünf Millionen US-Dollar für die Klimarettung: 23 studentische Teams aus aller Welt haben von der X-Prize Foundation Preisgeld erhalten, um ihre Techniken zur Kohlenstoffabscheidung weiterzuentwickeln. Das Preisgeld hat Elon Musk ausgelobt.
Musk hatte im Februar dieses Jahres angekündigt, dass er 100 Millionen US-Dollar als Preisgeld für das beste Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und den Meeren aussetzt. Davon hat die X-Prize Foundation nach eigenen Angaben fünf Millionen US-Dollar ausgezahlt: 18 Teams erhielten jeweils 250.000 US-Dollar, fünf weitere jeweils 100.000 US-Dollar. Insgesamt haben sich bisher 195 Teams aus 44 Ländern beteiligt.
Unter den Vorschlägen war etwa der eines kanadischen Teams, das Kohlendioxid aus der Atmosphäre abscheidet. Mit dem so gewonnenen Kohlendioxid sollen dann schädliche Abfälle aus Asbestminen gebunden werden. Das soll die Gefahren für die Gesundheit verringern, die von den Rückständen des Abbaus ausgehen.
Ölplattformen sollen Algenfarmen werden
Ein australisches Team hingegen will die Meere von Kohlendioxid befreien, indem es in großem Stil Algen züchtet. Als Anbaustationen sollen Öl- und Gasplattformen genutzt werden. Damit das Kohlendioxid nicht wieder in die Atmosphäre gelangt, wenn die Algen verrotten, sollen die Wasserpflanzen für die Herstellung feuerfester Ziegel verwendet werden.
Damit geht der Carbon Removal XPrize in die nächste Runde: Bis zum 1. Dezember 2021 können sich Teams anmelden. Dieses Mal steht der Wettbewerb allen offen, nicht nur Studierenden. Es sind noch 95 Millionen US-Dollar zu vergeben.
Der Kohlendioxid-Gehalt beträgt derzeit etwa 400 Parts per Million (ppm). Als umweltverträglich gelten 350 ppm. Um die Menge nicht weiter zu erhöhen, soll Kohlendioxid aus industriellen Prozessen abgeschieden und im Untergrund gespeichert werden (Carbon Capture and Storage, CCS).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und woher bekommen Sie die Energie, das alle zu machen?
Da stehen einfach ein paar Leute, pusten in Plastiktüten und lagern das beim Atommüll...