Regulatorisches Neuland
Island setzte die CCS-Richtlinie der EU um. Diese greift allerdings erst bei Kohlendioxidimporten von mehr als 100.000 Tonnen. Für die isländische Umweltbehörde war die Frage, ob es sich bei den Importen um Chemikalien oder um Abfall handelt – beides in unterschiedlichen Gesetzen geregelt. Letztendlich entschied man sich, es aber von der Abfallregulierung auszunehmen, da es sich um ein Forschungsprojekt handelt.
Diese Episode zeigt vor allem eines: Mit dem internationalen Transport von Kohlendioxid betreten die Forscher auch regulatorisches Neuland. Denn Pläne für solche internationalen CCS-Großprojekte gibt es zwar schon länger, umgesetzt wurden sie aber bislang nicht.
Die Firma Carbfix hat Pläne, den Kohlendioxid-Import deutlich auszuweiten. In Island soll ein eigenes Schiffsterminal für Kohlendioxid-Tankschiffe entstehen. Das Projekt, das den Namen Coda Terminal trägt, hat von der Europäischen Union großzügige Förderzusagen erhalten. Im Rahmen des EU Innovation Fund, der Klimaschutz-Großprojekte finanziert, sollen 115 Millionen Euro bereitgestellt werden.
Fördergelder und der EU-Emissionshandel
Neben der Finanzierung über Fördergelder baut Carbfix darauf, dass die Verschärfungen im europäischen Emissionshandel dazu führen, dass es für Industriebetriebe in der EU finanziell immer unattraktiver wird, ihr Kohlendioxid einfach in die Luft zu blasen. Insbesondere für Branchen wie die Zementindustrie, für die es keine einfachen Alternativen gibt, könnte der Kohlendioxid-Transport nach Island eine Option sein.
Im Jahr 2026 soll laut Carbfix das erste Kohlendioxid-Schiff einsatzfähig sein und 500.000 Tonnen im Jahr anliefern. 2031 sollen es dann bereits fünf Schiffe und drei Millionen Tonnen sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kohlendioxid-Tankschiffe und Pipelines |
Es fehlt ja auch der Anreiz. Corona hat gezeigt, wie schnell man etwas entwickeln kann...
Das soll eines klarmachen: Solange Menschen mit viel Geld ihre Interessen durchsetzen...
Nein.
Carbfix kommuniziert dass Island etwa 2.500 Gigatonnen CO2-Speicherkapazität hätte. Das...
Kommentieren