Carbon 1 Mk II: Kohlenstofffaser-Smartphone künftig "Made in Germany"
Das Carbon 1 Mk II wird künftig in Deutschland zusammengebaut - die Teile kommen aber weiterhin aus Asien. Außerdem wird das leichte Smartphone günstiger.

Das Kohlenstofffaser-Smartphone Carbon 1 Mk II von Carbon Mobile soll künftig das Label "Made in Germany" tragen. Der Hersteller hat 150 Einheiten des Gerätes testweise bei Ingram Micro in Flensburg zusammenbauen lassen, wie Carbon Mobile in seinem Blog schreibt.
Die Teile für das Smartphone kommen offenbar weiterhin aus Asien - in Deutschland gibt es entsprechende Produktionskapazitäten nicht. In der ehemaligen Motorola-Fertigung werden die Teile dann zusammengesetzt. Ingram Micro führt bereits Reparaturaufträge für Carbon Mobile aus.
Die Testfertigung der 150 Smartphones sei erfolgreich verlaufen. Carbon Mobile zufolge soll die Produktion in den kommenden Jahren für mehr Arbeitsplätze in der Region sorgen. Gleichzeitig mit der Ankündigung der Produktionsverlagerung hat Carbon Mobile angekündigt, dass das Carbon 1 Mk II künftig nur noch 600 Euro anstelle bisher 800 Euro kosten soll.
Sehr leichtes Smartphone aus Kohlenstofffaser
Das Gehäuse des Carbon 1 Mk II besteht aus einem Kohlenstofffaser-Verbundmaterial, das mit Fasern durchzogen ist, die den eingebauten Antennen Empfang ermöglichen. Das Smartphone wiegt nur 125 Gramm, bei einem 6 Zoll großen Display. Im Inneren steckt ein Mediatek P90, der Arbeitsspeicher ist 8 GByte groß.
Das Carbon 1 Mk II wurde kurz vor den ersten Auswirkungen der Corona-Pandemie im Februar 2020 vorgestellt. Die weltweiten Auswirkungen der Pandemie verzögerten den Marktstart, mittlerweile ist das Gerät verfügbar. Bereits bei der Vorstellung im Februar 2020 hatte Carbon Mobile bereits angekündigt, das Smartphone längerfristig in Deutschland zusammenbauen zu wollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was soll CFK hier bringen? Wie soll das Gehäuse sinnvoll aus CFK gefertigt werden? Wenn...
Ein bisschen Wertschöpfung in Deutschland ist immer noch besser als keine Wertschöpfung...
Was wurde da denn entwickelt? Das Gehäuse? Der Rest der Hardware und der Software sind ja...
von wertvollen Ressourcen... total unnötig