Capture One: Adobe sorgt für Preissenkung bei der Konkurrenz

Phase One hat seinen Kamerarohdatenentwickler Capture One für Windows und Mac OS X im Preis gesenkt. Außerdem können Interessenten die Software nun deutlich länger ohne Einschränkungen testen.

Artikel veröffentlicht am ,
Capture One ist jetzt billiger.
Capture One ist jetzt billiger. (Bild: Phase One)

Die Preissenkung von Adobe Lightroom 4 zeigt auch bei der Konkurrenz Wirkung. Adobe hatte den Preis gegenüber der Vorgängerversion um rund 170 Euro gesenkt - und verkauft Lightroom 4 nun für rund 130 Euro. Capture One von Phase One ist ein direktes Konkurrenzprodukt - und kostet nun ebenfalls deutlich weniger.

  • Phase One Capture One - Perspektivkorrektur (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - Perspektivkorrektur (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - Lupe (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - lokale Korrektur (vorher)
  • Phase One Capture One - lokale Korrektur (Maske)
  • Phase One Capture One - lokale Korrektur (nachher)  (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - Schwarz-Weiß-Konvertierung  (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - Druckdialog
  • Pinsel-Einstellungen (Foto: Andreas Donath)
Phase One Capture One - Perspektivkorrektur (Foto: Andreas Donath)

Capture One ist für Mac OS X und Windows erhältlich. Die abgespeckte Version Capture One Express kostet statt 100 Euro jetzt rund 70 Euro. Capture One Pro wurde bislang für rund 300 Euro angeboten und kostet nun 230 Euro.

Eine Testversion ohne Funktionseinschränkungen mit 60 Tagen Laufzeit bietet Phase One zum Herunterladen an. Bislang waren es nur 30 Tage.

Capture One ist ähnlich aufgebaut wie Lightroom, beherrscht jedoch einige Funktionen, die Adobes Programm fehlen. So lassen sich mit der eingebauten Perspektivkorrektur stürzende Linien ausgleichen. Mit zwei einfachen Linien legt der Anwender fest, welche Bildbereiche zueinander parallel verlaufen müssen. Capture One verzerrt das Bild dann nicht nur perspektivgerecht, sondern schneidet es automatisch so zurecht, dass es weiterhin rechteckig erscheint. Außerdem sind einige Bildbearbeitungsfunktionen für maskierte Bereiche dabei. Fotobücher lassen sich mit Capture One im Gegensatz zu Lightroom aber nicht erstellen.

Darüber hinaus beherrscht Capture One die Umrechnung von Farbbildern in Schwarz-Weiß, wobei der Anwender die Farbkanäle bei der Konvertierung anpassen kann. So lassen sich wie in der Schwarz-Weiß-Fotografie mit Farbfiltern Bildbereiche hervorheben. Capture One unterstützt die Rohdatenformate von ungefähr 200 verschiedenen Digitalkameras. Eine vollständige Liste aller unterstützten Kameras hat Phaseone online veröffentlicht. Außerdem können über die Software einige Kameras direkt angesteuert werden. Das Tethering ist nicht nur mit den digitalen Rückteilen Phase One IQ180, IQ160 und IQ140, sondern auch mit einigen DSLRs möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ad (Golem.de) 19. Mär 2012

Ich habe mit der "manuellen" Objektivkorrektur mal herum gespielt - das doofe dabei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /