Canonical: Ubuntu-Team will verschlüsseltes ZFS

Die Linux-Entwickler von Ubuntu wollen den ZFS-Support weiter ausbauen. Die Technik dafür gibt es schon.

Artikel veröffentlicht am ,
Ubuntu soll die ZFS-Verschlüsselung besser unterstützen.
Ubuntu soll die ZFS-Verschlüsselung besser unterstützen. (Bild: Suzy Hazelwood/CC0 1.0)

Das Desktop-Team des Linux-Distributors Canonical plant derzeit seine Arbeiten für die kommende Ubuntu-Version 20.10 alias Groovy Gorilla. Dazu gehören offenbar auch weiter einige wichtige Änderungen an der Unterstützung für das Dateisystem ZFS, wie aus den Team-Updates hervorgeht, die das Team in seinem Discourse-Forum veröffentlicht hat. Demnach sind die Entwickler an der Unterstützung für die Verschlüsselung von ZFS interessiert, wie es in den Beiträgen der Entwickler Didier Roche und Jean Baptiste Lallement heißt.

Die Verschlüsselung des Dateisystems ist seit der Version 0.8 mit ZFS on Linux (ZoL) möglich, die vor rund einem Jahr erschienen ist. Dabei lässt sich das komplette Dateisystem nativ verschlüsseln oder auch nur einzelne Volumes. Zur Verschlüsselung wird der CCM-Mode von AES mit einer Schlüssellänge von 256 Bit genutzt.

Unterstützt werden dabei auch die Operationen Send und Recieve. Die Übertragung geschieht dabei ohne Entschlüsselung und die Daten sind durch den Schlüssel des Nutzers geschützt, der die Daten zuerst versendet. Laut der Ankündigung damals soll sich die Funktion dementsprechend dazu eignen, Backups eigener Daten auf einem nicht vertrauenswürdigen System abzulegen.

Das Ubuntu-Team experimentiert seit rund einem Jahr mit der Nutzung von ZFS auf dem Desktop. Dazu haben die Entwickler zunächst einen eigenen ZFS-Daemon erstellt. Seit Ubuntu 19.10 gibt es eine experimentelle Unterstützung für die Nutzung von ZFS auf der Root-Partition. Mit dem aktuellen Ubuntu 20.04 hat das Team die unterstützten Funktionen weiter ausgebaut.

Die in dem aktuellen Ubuntu verwendete ZFS-Implementierung unterstützt die Verschlüsselung bereits technisch. Das Team arbeitet nun wahrscheinlich daran, diese Möglichkeit einfacher zugänglich zu machen. Denkbar wäre hier etwa die Unterstützung im grafischen Installer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nuc 12 Pro Test
Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
Ein Test von Martin Böckmann

Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
Artikel
  1. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  2. Nuc 13 Pro: Intel bringt Mini-PC mit modernen Mobil-CPUs heraus
    Nuc 13 Pro
    Intel bringt Mini-PC mit modernen Mobil-CPUs heraus

    Wie schon andere NUCs ist auch der NUC 13 Pro modular aufgebaut und beliebig erweiterbar. Er kann zudem vier Displays ansteuern.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /