Canonical: Ubuntu-Apps sollen eigenes Paketformat bekommen
Um die Installation von Ubuntu-Apps auf Touch-Geräten zu vereinfachen, plant das Team ein neues Paketformat. Eine erste Idee ist ein abgespecktes Deb-Paket, andere Lösungen sind aber möglich.

Der Ubuntu-Entwickler Colin Watson beschreibt auf einer Mailing-Liste häufige Probleme der Ubuntu-App-Entwicklung. So müsse es einfacher werden, die Apps zu überprüfen und in einer Sandbox laufenzulassen. Außerdem müsse die Installation beschleunigt werden. Watson zufolge soll ein "vereinfachtes Paketformat" einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Probleme beitragen.
Bekannte Ideen in neuem Format
Die neuen App-Pakete sollen so wenig Abhängigkeiten wie möglich aufweisen - lediglich ein Basissystem, welches im Fall von Ubuntu-Touch die Laufzeitumgebung des Ubuntu-SDK wäre. Darüber hinaus plant Watson, das Paketformat künftig auf andere System-Profile erweitern zu können.
Derzeit erlaubt das Format keine Abhängigkeiten zwischen Anwendungen und verbietet das Ausführen von Skripten. Zudem werden verschiedene Apps in getrennten Ordner installiert. Ebenso soll eine Installation ohne Administratorenrechte möglich sein. Einige geplante Funktionen fehlen aber noch ganz. Die für Entwickler wohl wichtigste ist die Integration des Formats in das Ubuntu-SDK.
Deb-Pakete, Gnome-Apps und Vergleichbares
Wie in vergleichbaren Konzepten auch, soll das neue Paketformat das System aus Deb-Paketen und dem Werkzeug Apt nicht ersetzen. Denn diese sollen weiterhin wegen ihrer umfangreichen Fähigkeiten für das Betriebssystem selbst verwendet werden. Die Apps samt Paketformat sollen lediglich darauf aufsetzen.
Die Konzeption und Idee des Paketformats ist vergleichbar mit Androids APKs, den geplanten Gnome-Apps oder dem KDE Plasmapackage. Diese passen aber nicht in das Ubuntu-Modell, da die Entwickler eine starke Integration in das System mit dem Unity-Desktop planen.
Auch die bereits für Linux-Distributionen existierenden Projekte Listaller und Appstream, Nix sowie Zeroinstall scheinen nicht komplett den Bedürfnissen des Ubuntu-Teams zu entsprechen. Watson weist aber daraufhin, dass einerseits noch keine endgültige Entscheidung gefallen sei, andererseits die Ubuntu-Apps, für die das System gedacht ist, auch noch nicht existierten. Er mache sich deshalb keine Sorgen um eine mögliche Fragmentierung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schwachsinn. Auf dem N9 läuft Harmattan, das kann man nicht wirklich als Meego...
Was heißt quasi. ist es nicht genau das? Das ist mMn auch das was die Pandora so klasse...
und ich würde mich mal informieren was AKTUELL von Red Hat verwendet wird. IST bei red...
ändert nichts daran, dass: - gtk+/cairo/glib libs trotzdem installiert werden müssen...
und worin unterscheidet sich das vom jetztigen weg? da ubuntu phone ja auch als desktop...