Canonical: Ubuntu 19.10 soll ZFS auf Root-Partition unterstützten

Nutzer der kommenden Version 19.10 der Linux-Distribution Ubuntu sollen experimentell das Dateisystem ZFS verwenden können. Das bestätigt der Hersteller nun erstmals offiziell. Es ist aber Vorsicht geboten.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Hermelin ist der Namensgeber der kommenden Ubuntu-Version 19.10.
Das Hermelin ist der Namensgeber der kommenden Ubuntu-Version 19.10. (Bild: Kurt Bauschardt/CC-BY-SA 2.0)

"Wir wollen ZFS auf der Root-Partition als experimentelle Option im Installer unterstützen", schreibt der Entwickler Didier Roche im Ubuntu-Blog über die kommende Version 19.10 alias Eoan Ermine. Das sei zwar zunächst nur für die Desktop-Variante geplant, die Technik könne künftig aber auch auf die Server-Variante ausgeweitet werden.

Wirklich überraschend ist diese nun erste offizielle Ankündigung der Pläne für die Nutzung des Dateisystems nicht. So hat Roche bereits Anfang dieses Jahres in den wöchentlichen Updates zu den Arbeiten des Ubuntu-Teams entsprechende Experimente angekündigt. Darüber hinaus hat der Entwickler erst vor wenigen Wochen weitere technische Details der geplanten Umsetzung vorgestellt.

Die nun geplante Unterstützung sei aber noch als experimentell zu betrachten, schreibt Roche. "Wir möchten die Menschen nicht dazu ermutigen, es schon auf Produktionssystemen zu verwenden", heißt es weiter, es könne zu Datenverlust kommen. Interessierte Nutzer sollen aber damit herumspielen und die Technik testen.

Ubuntu-Sponsor Canonical forciert bereits seit einigen Jahren die Arbeiten an der Nutzung von ZFS. So werden etwa seit Ubuntu 16.04 kompilierte Treiber für das Dateisystem verteilt. In der Linux-Community herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, ob dies überhaupt legal ist.

Laut Meinung einiger Entwickler und Juristen ist die von ZFS genutzte CDDL nämlich nicht zur GPL des Linux-Kernel kompatibel, so dass der Treiber nicht mit dem Kernel als Binärcode vertrieben werden dürfte. Canonical ist natürlich anderer Meinung und handele "in Übereinstimmung mit den Bedingungen beider Lizenzen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /