Canonical: Ubuntu 14.04 erhält Fenstermenüs

In Ubuntu 14.04 alias Trusty Tahr werden die Anwendungsmenüs optional wieder in die Titelleiste der Fenster integriert. Die Funktion lässt sich in der Systemsteuerung aktivieren.

Artikel veröffentlicht am ,
In Ubuntu 14.04 lassen sich Menüs wieder im Anwendungsfenster einblenden.
In Ubuntu 14.04 lassen sich Menüs wieder im Anwendungsfenster einblenden. (Bild: Marco Trevisan)

Die Entwickler bei Canonical haben die sogenannten Locally Integrated Menus (LIM) nach zwei Jahren Entwicklungszeit für die Integration in Ubuntu 14.04 - Codename Trusty Tahr - freigegeben. Statt wie bisher unter Unity lassen sich Anwendungsmenüs jetzt auch wieder in der Titelleiste eines Fensters anzeigen. Die Funktion ist optional.

Über eine Option in den Systemeinstellungen lassen sich die LIM aktivieren. Dann verschwindet die Menüleiste aus dem globalen Menü und erscheint stattdessen in der Titelleiste des Anwendungsfensters. Die Menüleiste wird aber erst angezeigt, wenn der Anwender den Mauszeiger in der Titelleiste platziert. Wird das Fenster so klein gezogen, dass das gesamte Menü dort keinen Platz mehr hat, werden ausgeblendete Menüeinträge in einem Dropdownmenü angezeigt.

Portierung auf Gtk3 samt CSS

Bislang sind Anwendungsmenüs im globalen Unity Desktop in der oberen Leiste integriert, in Anlehnung an die Menüleiste in Apples Mac OS X. Die Umstellung vor zwei Jahren wurde heftig kritisiert. Es gab einen ersten Prototyp der LIM bereits vor zwei Jahren. Wegen schwerwiegender technischer Probleme wurde die Entwicklung jedoch zunächst ausgesetzt, wie Ubuntu-Entwickler Marco Trevisan in seinem Blog schreibt.

  • In Ubuntu 14.04 lässt sich das Anwendungsmenü wahlweise wieder in der Titelleiste eines Fensters anzeigen. (Bild: Marco Trevisan)
In Ubuntu 14.04 lässt sich das Anwendungsmenü wahlweise wieder in der Titelleiste eines Fensters anzeigen. (Bild: Marco Trevisan)

Das größte Problem habe sich in der Abhängigkeit von dem Compiz-Plugin Gtk-Window-Decorator und Gtk2 ergeben, schreibt Trevisan. Deshalb habe das Desktopteam die Fensterdekorationen auf Gtk3 mit CSS portiert. Das habe beispielsweise auch das Skalieren der Fenster beschleunigt und generell das Aussehen des Desktops verbessert, schreibt Trevisan.

Ubuntu 14.04 ist als Long-Term-Support geplant und wird damit von Canonical fünf Jahre lang bis Juli 2019 mit Updates versorgt. Der geplante Erscheinungstermin ist der 14. April 2014.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Poison Nuke 26. Feb 2014

und was genau willst du damit sagen? Gemäß diesem Gesetz gehört eine Menüleiste auch in...

Trollversteher 24. Feb 2014

Wenn ich segmentierte Fenster umdimensionieren will (Beispiel: die Solution-view...

ein... 23. Feb 2014

Warum sollte man die Artikel lesen, die man kommentiert? Du Spießer! *scnr* Noch mal...

Akkarin 23. Feb 2014

Korrekt. Es gibt genug Distributionen da draußen um sich die richtige auszusuchen. Und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Bundesgesundheitsministerium: Corona-Warn-App soll Anfang Juni in Schlafmodus gehen
    Bundesgesundheitsministerium
    Corona-Warn-App soll Anfang Juni in Schlafmodus gehen

    Die weitverbreitete Corona-Warn-App wird in den nächsten Wochen eingemottet. Sie soll sich aber reaktivieren lassen.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /