Display und Handhabung

Keine der beiden Kameras hat einen Sucher, daher ist das Display umso wichtiger. Hier hat Canon am falschen Ende gespart. Das fest verbaute Panel ist nicht blickwinkelstabil, und mit 230.000 Bildpunkten liegt die Auflösung bei einen Viertel des Konkurrenzmodells. Am Screen der Nikon, der sich nach oben und unten klappen lässt, konnten wir hingegen nichts bemängeln - er ist zudem auch heller. Touch-Bedienung unterstützt keines der Geräte.

  • Beide Kameras mit ausgefahrenem Zoom (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Canon Powershot SX 420 IS ist eindeutig kompakter. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch bei Sonnenlicht ist das Display der Coolpix nutzbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Powershot bietet nur eine enttäuschend geringe Displayauflösung. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Nikon Coolpix B500 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Coolpix bietet sogar einen Videoausgang per HDMI. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display ist klappbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • An der linken Seite gibt es eine Zoomwippe. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch am Auslöser kann gezoomt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display der Canon Powershot SX 420 IS ist fest verbaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch die Powershot hat am Auslöser einen Zoomschalter ... (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • ..., aber keinen an der Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lediglich ein Mini-USB-2.0-Anschluss verbirgt sich unter der Klappe. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das AF-Hilfslicht ist stark. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Blitz lässt sich auf Knopfdruck ausklappen ... (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • ..., das funktioniert auch bei der Nikon. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das AF-Hilfslicht der Coolpix hilft nicht viel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Nikon Coolpix B500 kann mit normalen AA-Batterien oder Akkus betrieben werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Canon Powershot SX 420 IS läuft mit einem proprietären Akku. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dank des Wahlrades sind die meisten Funktionen der Coolpix ohne Menü erreichbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Powershot weist kaum äußere Bedienelemente auf. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ist der Objektivdeckel noch drauf, geht bei der Nikon Coolpix B500 nichts. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Auch bei Sonnenlicht ist das Display der Coolpix nutzbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Beim Fotografieren konnten wir keine signifikanten Unterschiede feststellen. Beide Kameras sind bestens für alle geeignet, die sich nicht mit der technischen Seite einer Aufnahme befassen wollen. Draufhalten, auslösen - fertig. Eine geringe Verzögerung ist bestenfalls beim Fokussieren zu bemerken. Die integrierte Bildstabilisierung sorgt auch bei starkem Zoom meist für verwacklungsfreie Bilder.

Alternativlos einfach

Einstellungsmöglichkeiten gibt es bei der Canon kaum: Die über das Menü erreichbaren zwei Bildmodi Live und Auto ergaben in unserem Test identische Resultate. Die Nikon Coolpix hat zwar ein Wahlrad auf der Oberseite, aber auch hier waren für uns kaum Unterschiede zwischen den Modi feststellbar. Was beispielsweise den "Vogelnestmodus" auszeichnet, ist uns immer noch unklar. Über eine Funktion zur manuellen Einstellung von Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert verfügt keine der Kameras.

Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Bild digital zu verändern. Neben einem Schwarz-Weiß-Effekt können auch andere Farbtöne gewählt und weitere aus Smartphone-Apps bekannte Filter angewendet werden.

  • Nikon Coolpix B500 (unbearbeitetes Originalfoto)
  • Canon Powershot SX 420 IS (unbearbeitetes Originalfoto)
  • Nikon Coolpix B500 (unbearbeitetes Originalfoto)
  • Canon Powershot SX 420 IS (unbearbeitetes Originalfoto)
  • Nikon Coolpix B500 (unbearbeitetes Originalfoto)
  • Canon Powershot SX 420 IS (unbearbeitetes Originalfoto)
  • Nikon Coolpix B500 (unbearbeitetes Originalfoto)
  • Canon Powershot SX 420 IS (unbearbeitetes Originalfoto)
Nikon Coolpix B500 (unbearbeitetes Originalfoto)

Für Tierfotografie wichtig: Die Coolpix kann 8 Bilder pro Sekunde in Serie aufnehmen, die Powershot bringt es nur auf enttäuschende 0,5 Bilder pro Sekunde. Bei schlechten Lichtverhältnissen können beide Kameras nicht mit den teureren Modellen mithalten. Zwar bietet die Nikon einen erweiterten ISO-Bereich von bis zu ISO 6400, aber die Bilder sind dann stark verrauscht. Bei Canon ist ISO 1600 der Maximalwert.

Die Handhabung der Nikon Coolpix B500 gefiel uns eindeutig besser. Die wenigen Funktionen sind auf Tasten und Wahlrad an der Kamera ohne einen Tauchgang ins Menü erreichbar. Das ermöglicht schnelle Reaktionen und Schnappschüsse. Sehr nützlich fanden wir die Taste links am Objektiv. Ein Druck genügt und die Kamera verringert den Zoom kurzzeitig etwas. So kann man sich auch bei voll ausgefahrener Optik noch schnell einen Überblick verschaffen. Die Canon Powershot SX 420 IS hat hingegen ein praktisches Gedächtnis für die letzte verwendete Zoomstufe. Nach dem Start fährt sie das Objektiv entsprechend wieder aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Canon vs. Nikon: Superzoomer für unter 250 EuroFotoqualität gut, Video teils mangelhaft 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


narfomat 05. Okt 2016

ähh nein, also rein aus technischer sicht ganz sicher nicht. mit einem 250euro...

narfomat 05. Okt 2016

abgesehen davon was ich generell von diesen superzoomdingern halte und das ich zustimme...

leed 28. Sep 2016

Trotz DSLR greife ich immer gerne auf meine Canon Bridge Kamera zurück. Einerseits wegen...

ManMashine 27. Sep 2016

Wer keine Wechsel-Optik will wie bei DSLRs und kein Risiko eingehen will dass irgendwann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /