HDR-Aufnahmen dank schnellem Bildprozessor
Der Digic 5+ ist rund 17-mal schneller als der in der EOS 5D Mark II eingesetzte Digic 4. Die erhöhte Rechenleistung nutzt Canon, um einige neue Funktionen zu realisieren, darunter HDR und Mehrfachbelichtungen, eine bessere RAW-Verarbeitung, eine vergleichende Bildanzeige und automatische Szenenintelligenz. Zudem werden Compact-Flash-Karten mit UDMA 7 unterstützt.
Der Bildprozessor unterstützt auch RAW-Aufnahmen mit verminderter Auflösung: M-RAW mit 10,5 Megapixeln und S-RAW mit 5,5 Megapixeln. Dabei bleibt das volle Sichtfeld erhalten.
Der HDR-Modus der EOS 5D Mark III fügt drei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungsstufen in einer Aufnahme zusammen, was vor allem für Landschafts- und Architekturaufnahmen gedacht ist. Die Einzelaufnahmen können bis zu drei Belichtungsstufen voneinander abweichen und es stehen fünf HDR-Einstellungen zur Verfügung, von natürlich bis extrem künstlich. Die drei Einzelaufnahmen können zudem einzeln gespeichert werden.
Belichtungsreihen kann die 5D Mark III mit bis zu 7 Aufnahmen durchführen, wobei +/- 5 Belichtungsstufen eingestellt werden können.
Multiple Exposure
Den Modus "Multiple Exposure" übernimmt die Kamera von der EOS-1D X. Bis zu neun Einzelbilder können hier zu einem Bild zusammengefügt werden, ohne dass es Nacharbeiten am Rechner bedarf. Dabei stehen vier Methoden zum Zusammensetzen der Bilder zur Verfügung: Ergänzend, Durchschnitt, Hell und Dunkel. Die Ergebnisse können in Echtzeit betrachtet werden. Dabei kann das letzte Bild gelöscht und fortgefahren werden. Zudem kann ein zuvor aufgenommenes RAW-Bild als Startpunkt für eine Mehrfachbelichtung genutzt werden.
Vergleichende Wiedergabe
Die vergleichende Wiedergabe (Comparative Playback) erlaubt es, zwei Bilder nebeneinander auf dem 3,2 Zoll großen Display der Kamera zu betrachten, einschließlich Histogramm und Vergrößerung.
Schnell und robust
Die EOS 5D Mark III steckt in einem robusten Gehäuse aus Magnesium und Aluminium, das staub- und schmutzresistent ist. Die Kamera ist zwar nicht wasserdicht, soll aber mit Wasser besser klarkommen als der 5D Mark II.
Der Verschlussmechanismus wurde optimiert und ist nun für rund 150.000 Verschlusszyklen ausgelegt. Die Auslöseverzögerung wurde auf 59 Millisekunden reduziert.
Das auf der Rückseite eingebaute Display ist 3,2 Zoll groß und verfügt über 1,04 Millionen Pixel. Auch der Sucher wurde verbessert: Er weist dasselbe 100-Prozent-Gesichtsfeld wie die EOS 7D auf, Gitternetzlinien sind bei Bedarf auf dem LCD einblendbar.
Akku reicht für 950 Fotos
Die EOS 5D Mark III nutzt Canons Akku LP-E6, der auch in der 5D Mark II, 7D und 60D zum Einsatz kommt. Eine Akkuladung soll für rund 950 Bilder ausreichen, rund 100 mehr als bei der 5D Mark III.
Zwei Speicherkarten
Die EOS 5D Mark III nimmt zwei Speicherkarten zugleich auf, eine Compact-Flash-Karte vom Typ 1 und eine SD-Karte, wobei SD, SDHC und SDXC unterstützt werden. Die Kamera kann wahlweise alle Aufnahmen auf beide Karten speichern oder auf jeder Karte eine andere Bildgröße ablegen. Alternativ können die Speicherkarten nacheinander genutzt werden, ist die eine voll, nutzt die Kamera die andere.
Zubehör
Canon bringt passend zur EOS 5D Mark III auch neues Zubehör auf den Markt, darunter ist der Wireless File Transmitter WFT-E7A, der WLAN nach 802.11 a/b/g/n unterstützt. Er wird per USB an die Kamera angeschlossen und verfügt über eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle. Zudem gibt es optional den GPS Receiver GP-E2 und den Akkugriff BG-E11. Mit dem Speedlite 600EX-RT gibt es außerdem ein neues Blitzgerät mit integriertem Funk-Transmitter. Damit können bis zu 15 Blitzgeräte zusammengeschaltet werden.
Preis und Verfügbarkeit
Die EOS 5D Mark III soll noch im März 2012 für 3.299 Euro zu haben sein - nur der Kamerabody, ohne Objektiv.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Canon EOS 5D Mark III: DSLR macht bessere Fotos und Videos sowie HDR-Aufnahmen |
- 1
- 2
Erinnert mich an CD-Laufwerke damals, als alle den "elektronischen" Auswurfknopf...
Der Hammer ist eine Fünfer mit dem Autofokus der Einser. Bisher war immer das AF-Modul...
Ist der perfekte Brennweitenbereich. Vor allem Lichtstark, Blende 2.8 zusammen mit IS...
Deutlich weniger als Inhalt und Komprimierung.
Technisch bessere vielleicht. Aber zum Glück besteht ein gutes Foto nicht nur aus einem...