Candela P-12 Shuttle: Elektrofähre P-12 soll 2023 in Stockholm eingesetzt werden
Das elektrisch angetriebene Schiff soll schneller, günstiger und sauberer sein als die Konkurrenz mit Dieselmotor.

Eine Elektrofähre für Stockholm: Das schwedische Unternehmen Candela hat das Design seiner Schnellfähre P-12 vorgestellt. Diese soll im kommenden Jahr ihren Betrieb aufnehmen.
Das P-12 Shuttle wird ein 12 Meter langer Katamaran, der von zwei C-Pod-Elektromotoren mit einer Leistung von insgesamt 88 Kilowatt angetrieben wird. Das Schiff ist mit Foils ausgestattet, also Tragflügeln, die es aus dem Wasser heben, wenn sie angeströmt werden.
So erreicht ein Wasserfahrzeug schnell hohe Geschwindigkeiten: P-12 etwa schafft 30 Knoten, das sind über 55 km/h. Im Normalbetrieb wird die Fähre mit rund 25 Knoten unterwegs sein, das sind etwa 46 km/h. Hochleistungssegelboote wie die im America's Cup eingesetzten erreichen auf Foils Geschwindigkeiten von über 53 Knoten, das sind annähernd 100 km/h.
Foilen ist effizient
Vorteil des Foilens sei der verringerte Reibungswiderstand, sagte Anders Bringdal vor einiger Zeit im Gespräch mit Golem.de. Bringdal ist einer der Entwickler der Sea Bubbles, foilenden Elektrobooten, die als schwebende Wassertaxis auf Flüssen in Großstädten eingesetzt werden sollen.
Den Strom für den Betrieb der beiden Maschinen liefert ein Akku mit einer Kapazität von 180 Kilowattstunden. Damit soll die Fähre bei einer Reisegeschwindigkeit von 25 Knoten etwa 50 Seemeilen, kapp 93 Kilometer, weit kommen. Geladen wird mit einer Leistung von maximal 200 Kilowatt. Dann soll der Akku in etwa einer Dreiviertelstunde von 10 auf 85 Prozent geladen werden.
Die Fähre soll künftig von Stockholm aus Passagiere in den Vorort Ekerö in den Schären bringen. Aktuell wird die Strecke von zwei dieselbetriebenen Fähren befahren. Die brauchen dafür eine knappe Stunde. P-12 soll nur etwa 25 Minuten brauchen und dabei deutlich weniger Energie benötigen. Das wiederum reduziert auch die Betriebskosten.
Candela Speedboat kündigte das Projekt Anfang vergangenen Jahres an. Das jetzt vorgestellte Design weicht in einigen Punkten von dem damals vorgestellten Konzept ab. Das schwedische Unternehmen baut auch bereits ein langes Elektromotorboot.
Das erste P-12 Shuttle soll Ende des Jahres fertig sein. Für 2023 ist ein auf neuen Monate angelegtes Pilotprojekt geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren