Campus 2: Apples Raumschiff wird bedeutender Wirtschaftsfaktor

Apples futuristischer Campus 2, den Steve Jobs als Raumschiff-Campus bezeichnete, soll während des Baus über drei Jahre hinweg temporär 9.200 Arbeitsplätze schaffen, teilte das Unternehmen mit. Auch 7.000 neue Angestellte sollen bis 2016 hinzukommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner
Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)

Apples neue Firmenzentrale in Cupertino wird zu einem Konjunkturprogramm im Bezirk Santa Clara in Kalifornien. Das hat Apple in einem 82 Seiten starken Bericht (PDF) über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Vorhabens mitgeteilt. Demnach sollen 9.200 Arbeiter innerhalb von drei Jahren das ringförmige Gebäude errichten.

  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
  • Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)
Pläne für den Apple Campus 2 von Foster + Partner (Bild: Cupertino City Council)

Neben dem ringförmigen, vierstöckigen Hauptgebäude mit einer Gesamtfläche von rund 262.000 Quadratmetern gibt es im Apple Campus 2 ein eigenes Kraftwerk, ein kreisförmiges Auditorium mit rund 9.290 Quadratmetern für 1.000 Menschen und ein zweistöckiges Fitnesszentrum.

Im Bericht wird erwähnt, dass Apple bis zum Jahr 2016 mehr als 7.000 neue Mitarbeiter einstellen will. Dann würden in Santa Clara County 23.400 Menschen für Apple arbeiten. Durch deren Konsumausgaben und durch weitere Ausgaben von Apple sollen in dem US-Bezirk mehr als 13.000 neue Jobs entstehen. Insgesamt wären dann 41.000 Jobs indirekt von Apple abhängig. Die Schätzung, wieviele neue Mitarbeiter eingestellt werden, ist mit 10 Prozent jährlichem Zuwachs konservativ angelegt. In den vergangenen fünf Jahren lag der Zuwachs bei jährlich durchschnittlich 18 Prozent.

Jährlich sollen durch den Campus 2 dem Bezirk und der Stadt Cupertino zusätzliche 32 Millionen US-Dollar Steuereinnahmen zufließen. Das Unternehmen will dem Bericht zufolge außerdem 66 Millionen US-Dollar in öffentliche Modernisierungsvorhaben für Straßen, Fahrradwege und ähnliches in der Umgebung des Campus stecken.

Apple kaufte im November 2010 ein altes Firmengelände von Hewlett-Packard. Das Gelände an der 19091 Pruneridge Avenue in Cupertino misst fast 400.000 Quadratmeter und soll rund 300 Millionen US-Dollar gekostet haben. Das Gelände ist circa fünf Autominuten vom 1 Infinite Loop, dem Hauptsitz Apples, entfernt. Die Pläne für das neue Gebäude wurden 2011 von Steve Jobs vorgestellt.

Im April 2013 berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg, dass das Budget für den Gebäudekomplex von weniger als 3 Milliarden US-Dollar auf rund 5 Milliarden US-Dollar gestiegen ist. Grund dürfte der aufwendige Baustil des Bürogebäudes sein.

Gegenüber der Stadtverwaltung von Cupertino sagte Jobs 2011, dass es kein einziges Stück planes Glas an der gesamten Gebäudefassade geben werde. Dem Bericht von Bloomberg zufolge sollten auch Terrazzo-Böden und polierte Betondecken eingebaut werden. Die Spaltmaße sollen unter 0,08 cm liegen. Normal ist hier ein Wert von 0,32 cm.

Nachtrag vom 6. Juni 2013, 19:30 Uhr

In einer älteren Version des Artikels wurde behauptet, dass durch Apples neues Gebäude und die bis 2016 neu hinzukommenden Mitarbeiter in der Region Santa Clara 41.000 neue Jobs entstehen. Es entstehen aber nur mehr als 13.000 neue Jobs, so dass dann insgesamt 41.000 Jobs in der Region indirekt von Apple abhängen sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


matok 07. Jun 2013

Besonders das Arbeitsplatzgeschwafel hängt einem zum Hals heraus. Ich meine, sie...

Ovaron 07. Jun 2013

Welche Möbel? Schreibtische kannst Du an einer gewölbten Wand problemlos plazieren und...

Ach 06. Jun 2013

Sowohl um es zu verneinen wie auch um es zu bestätigen, müsste man erst mal wissen was...

ad (Golem.de) 06. Jun 2013

Sorry, da ist etwas schief gelaufen, es sollen indirekt weitere 13.000 Jobs entstehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /