Campus 2: Apples Raumschiff bekommt ein Ufo-Auditorium
Apple hat bei einer aufwendigen Präsentation weitere Details zum neuen Konzernsitz Campus 2 verraten. Das Imposanteste dürfte die Form des Auditoriums sein.

Apple wird das Auditorium seines futuristischen Campus 2 in der Form einer abhebenden fliegenden Untertasse gestalten. Das geht aus weiteren Zeichnungen hervor, die der Konzern bei der Stadtverwaltung von Cupertino eingereicht hat. Das Auditorium soll Platz für 1.000 Menschen bieten.
Die zwei Glasfahrstühle, die in den unterirdischen Teil der Anlage führen, sehen aus wie jene im Apple Store in der Fifth Avenue in Manhattan.
In einer Videopräsentation bei der Stadtverwaltung stellte Dan Whisenhunt, Apples Director für Immobilien und Anlagen, weitere Details des Campus 2 vor. Danach soll die Anlage zu 80 Prozent bepflanzt sein. Drei Viertel des Jahres soll weder der Betrieb von Klimaanlagen noch von Heizungen in dem Bürogebäude nötig sein, weil das lokale Klima dies ermögliche. Der Apple Campus 2 soll zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden, unter anderem mit den größten Solaranlagen, die ein Unternehmen weltweit zu bieten hat.
Apple kaufte im November 2010 ein altes Firmengelände von Hewlett-Packard. Das Gelände an der 19091 Pruneridge Avenue in Cupertino messe fast 400.000 Quadratmeter und soll rund 300 Millionen US-Dollar gekostet haben. Das Gelände ist circa fünf Autominuten vom 1 Infinite Loop, dem Hauptsitz Apples, entfernt.
Neben dem ringförmigen, vierstöckigen Hauptgebäude mit einer Gesamtfläche von rund 262.000 Quadratmetern gibt es im Apple Campus 2 ein eigenes Kraftwerk, das kreisförmige Auditorium mit rund 9.290 Quadratmetern und ein zweistöckiges Fitnesszentrum.
Für die Umbauten müssen mehrere öffentliche Straßen und Durchgangswege geschlossen oder verlegt werden. Auch rund 3.400 Bäume sollen gefällt werden. Der Landschaftsplan sieht 6.000 Neupflanzungen vor. Die Pläne für das neue Gebäude wurden 2011 von Steve Jobs vorgestellt.
Im April 2013 berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg, dass das Budget für den Gebäudekomplex von unter drei Milliarden US-Dollar auf rund fünf Milliarden US-Dollar gestiegen sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wobei man aber fairerweise sagen muss, dass jeder große Hardwarehersteller das so macht...
Ja sorry, ist halt die original größe eines Plattencovers.^^ Mein nicht Microsoft-Browser...
Genau,links neben dem Android-Gürtel im zweiten Quadrand vom Andromenda-Nebel. Einfach...