Cambridge Analytica: Facebook zahlt wegen Datenvorfällen 5 Milliarden US-Dollar

Nach mehreren Monaten hat sich die US-Behörde FTC festlegen können: Facebook muss fünf Milliarden US-Dollar Strafe zahlen, wegen Cambridge Analytica und anderen Vorfällen. Nach Ansicht einiger Kritiker ist diese Summe im Verhältnis zum Einkommen des Unternehmens zu niedrig - der Aktienkurs steigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook zahlt eine verhältnismäßig geringe Summe.
Facebook zahlt eine verhältnismäßig geringe Summe. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/CC0 1.0)

Die US-Handelsbehörde FTC hat sich nach einem etwa einjährigen Verfahren auf eine Strafe für das soziale Netzwerk Facebook wegen des Cambridge-Analytica-Vorfalls und weiterer Vorwürfe geeinigt. Fünf Milliarden US-Dollar müsse das Unternehmen bezahlen, berichten die US-Zeitung Wall Street Journal, der britische Sender BBC und andere Publikationen. Das ist mit Abstand die größte Geldstrafe, die die Behörde ausgesprochen hat. Zuvor war eine Summe von 22 Millionen US-Dollar, die Google im Jahr 2012 bezahlen musste, der Maßstab. Ein weiterer Teil der Strafe sieht vor, dass Facebook vor der Veröffentlichung die konkrete Datennutzung neuer Produkte dokumentieren und offenlegen muss.

Noch ist die Strafe in einer weiteren Instanz unter Begutachtung, das Verfahren läuft auf unbestimmte Zeit. Dem Wall Street Journal zufolge hat die FTC die Entscheidung zusammen mit fünf Vertretern der beiden regierenden US-Parteien gefällt. Drei Republikaner stimmten dem Urteil zu, während zwei Demokraten dagegen waren.

Kritik an zu niedriger Strafe

Dem IT-Magazin The Verge und einigen Nutzern auf Twitter ist die zu zahlende Summe viel zu gering. Sie sei ein "peinlicher Witz". Der Aktienkurs ist nach dem Urteil um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. "Die USA haben Monate für eine Bestrafung gebraucht […] und das Beste, was ihnen einfiel, war so schwach, dass Facebooks Aktienkurs nach oben ging", schreibt Autor Nilay Patel. Er bringt auch Umsatz und Gewinn des Unternehmens ins Verhältnis: 2018 habe Facebook 22 Milliarden US-Dollar an Gewinn erwirtschaftet, im ersten Quartal 2019 sind 15 Milliarden US-Dollar Profit verzeichnet worden.

Im letzten Jahr war Facebook in einen Skandal mit der mittlerweile geschlossenen Informationsfirma Cambridge Analytica verwickelt. Das Unternehmen habe nichts gegen unbefugtes Sammeln von Daten unternommen, die durch Applikationen auf Smartphones vorgenommen wurden. Im Gegenteil habe Facebook dies sogar bewilligt. Vor kurzem war das Unternehmen wieder in den Medien, etwa durch einen Vorwurf der NetzDG, nach dem Facebook Hasskommentare und andere nicht richtig lösche.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


crazypsycho 15. Jul 2019

Ja denn Facebook kann man nur vorwerfen, dass sie dem User die Möglichkeit gegeben...

franzropen 14. Jul 2019

Kwt

ko3nig 13. Jul 2019

Wir in AI-Forschung investiert lol

gumnade 13. Jul 2019

Diese Firmen sind gut darin, zu steuern, welchen "Gewinn" sie wann und wo machen, schlie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /