Call of Duty: Black Ops 3 mit offeneren Levels und mehr Charakter

Eine Kampagne für bis zu vier Spieler gleichzeitig, Elemente aus Rollenspielen und offenere Umgebungen sind einige der neuen Elemente von Black Ops 3. PC-Spieler können in Ultra-HD antreten, auch vorläufige Systemanforderungen liegen bereits vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Call of Duty: Black Ops 3
Call of Duty: Black Ops 3 (Bild: Activision)

Das Entwicklerstudio Treyarch hat das nächste Call of Duty vorgestellt: Es trägt den Untertitel Black Ops 3 und soll am 6. November 2015 für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4 erscheinen. Der Ego-Shooter soll eine Kampagne bieten, die Spieler alleine oder zu viert im Koopmodus absolvieren können. Je nach Anzahl der Charaktere soll es mehr oder weniger Gegner und damit natürlich auch eine höhere Schwierigkeit geben.

Durch den Koopmodus ergeben sich zwangsläufig weitere Änderungen, die auch bei Einzelspielern gut ankommen dürften. So sollen die Umgebungen weniger schlauchig als in früheren Call of Dutys sein. Die Levels sind über ein Hub verbunden - wer neue Fähigkeiten freischaltet, soll sogar in früher besuchte Bereiche zurückkehren und dort etwa nach Extras suchen können.

Statt eines (oder mehrerer) vorgefertigter Haupthelden soll der Spieler sein Alter Ego selbst basteln und dabei wahlweise als männlicher oder weiblicher Soldat antreten können. Zur Handlung selbst liegen bislang kaum Informationen vor, sie spielt wohl in ferner Zukunft und dreht sich um einen Kampf zwischen kybernetisch verbesserten Menschen und Robotern.

Spieler sollen wie in Advanced Warfare 3 wieder eine Art Exoskelett bekommen (das aber anders heißt) und damit in der Kampagne und im Multiplayermodus höher springen können - aber nicht ganz so hoch wie im Vorgänger. Auch sonst sollen die Mehrspielergefechte auf Tempo setzen, etwa indem man immer schießen kann. Auch in Situationen wie dem Überklettern von Hindernissen, in denen die Waffe früher weggeklappt wurde.

Auf Konsole will Treyarch in jedem Fall eine Bildrate von 60 fps bieten, über die finalen Auflösungen ist noch nichts bekannt. PC-Spieler sollen nach Angaben von VG247.com in Ultra-HD antreten können. Die US-Seite hat von den Entwicklern vorläufige Systemanforderungen bekommen, laut denen ein Rechner mit einem Windows ab Version 7, in jedem Fall aber in 64 Bit, nötig ist.

Dazu kommt etwa ein Intel Core i3-530 mit 2,93 GHz, sowie unter DirectX-11 eine Nvidia Geforce GTX 470 oder eine AMD Radeon HD 6970, jeweils mit 1 GByte Videospeicher. Der Hauptspeicher muss 6 GByte groß sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharkuu 28. Apr 2015

local coop, zumindestens ich die ganze zeit :D system link und son blödsinn trifft doch...

kemper95 27. Apr 2015

Interessant alle mal, jedoch sind da immer nur 3,4 Leute online, da ergibt das Spiel...

tbone 27. Apr 2015

Das die Hardware für 4k noch teuer ist, bestreitet keiner, aber grundsätzlich möglich...

blackhawk2014 27. Apr 2015

1. Ich brauche keine Brille, war vor 2 Wochen erst beim Test. Alles einwandfrei, aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Urheberrecht: Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen
    Urheberrecht
    Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen

    Zahlreiche Künstler klagen gegen die Anbieter von KI-Bildgeneratoren. Adobe will seine Kunden genau davor schützen.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /