Tsunami unter der Golden Gate Bridge

Über den Anzug lassen sich nach und nach eine Reihe weiterer Spezialfähigkeiten freischalten: Etwa ein Schild, die Möglichkeit, schneller zu rennen, vorübergehend mehr Gesundheit, eine temporäre Unsichtbarkeit und ein kurzer Hover-Flugmodus. Außerdem gibt es den Boost Slam: So nennen die Entwickler einen besonders kräftigen Nahkampfangriff.

Der Multiplayermodus von Advanced Warfare soll direkt nach dem Start zwölf Modi bieten, darunter Klassiker wie Capture the Flag, Team Deathmatch und Hardpoint. Neu ist eine Spielart namens Uplink, bei der die beiden Teams um einen Ball kämpfen, den sie durch Werfen zu Kameraden und vor allem in eine Energiekugel befördern müssen. Letztlich spielt sich das ganze fast wie die Kampfversion von Handball - uns hat es Spaß gemacht.

  • Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)
  • Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)
  • Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)
  • Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)
  • Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)
  • Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)
  • Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)
  • Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)
Call Of Duty: Advanced Warfare (Bilder: Activision)

Auf der Veranstaltung konnten wir in vier Maps antreten, weitere will Publisher Activision erst später vorstellen. Biolab ist eine Art Forschungslabor in einer Schneelandschaft, Riot ein großes, halb eingestürztes und brennendes Gefängnis in Bagdad. In Ascent treten Spieler in einer Art Weltraumbahnhof an. Die grafisch schönste Karte heißt Defender und spielt direkt unter der Golden Gate Bridge bei San Francisco, unter die die Entwickler eine ausgedehnte Bunkerlandschaft platziert haben - und die gelegentlich von den turmhohen Wellen eines Tsunamis überspült wird.

Die Entwickler haben angekündigt, dass ihr altes Charakter-Generierungssystem "Pick 10" in neuer Form unter dem Namen "Pick 13" aufersteht - und dass Spieler so mehr Möglichkeiten haben, ihr Alter Ego nach eigenen Vorstellungen auszustatten. So sollen etwa 350 Waffen im Spiel sein, darunter auch Energiekanonen. Für das Loot-System hat sich Sledgehammer Games eine neue, nett aufgemachte Präsentationsform namens Supply Drops ausgedacht, die je nach Spieldauer und Erfolgen alle gewonnenen Ausrüstungsteile mit schicken Glitzereffekten präsentiert.

Advanced Warfare soll am 4. November 2014 für Windows-PC, Xbox 360 und One sowie Playstation 3 und 4 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Call of Duty angespielt: Multiplayer-Extremsport im Exoskelett
  1.  
  2. 1
  3. 2


wmayer 12. Aug 2014

Du tötest X Feinde nacheinander ohne zu sterben, dann gibt es eine Belohnung. Z.B. kannst...

Sharkuu 12. Aug 2014

cod 4 habe ich leider nie gespielt, aber nach mw2 und bo kam mit mw3 das beste cod was...

Sharkuu 12. Aug 2014

jep, wenn die das ein bisschen gut umsetzen, must have daran ist es aber immer...

Raistlin 12. Aug 2014

Irgendwie liest sich das so als wäre Uplink nur ein Bombing Run clon von Unreal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /