Calexit: Hyperloop-One-Gründer will ein unabhängiges Kalifornien

Donald Trump ist noch nicht einmal vereidigt, da haben manche Einwohner Kaliforniens bereits Fluchtgedanken: Der Unternehmer Shervin Pishevar will eine Kampagne zum Austritt des Bundesstaates aus den USA finanzieren. Unmöglich? Das haben die meisten auch über einen Wahlsieg Trumps gedacht.

Artikel veröffentlicht am ,
Donald Trump: Zurück in die Union nach dem Ende von Trumps Präsidentschaft
Donald Trump: Zurück in die Union nach dem Ende von Trumps Präsidentschaft (Bild: Jeff J Mitchell/Getty Images)

Nix wie weg: Nach dem Wahlsieg von Donald Trump bekommt Yes California, die Kampagne für ein unabhängiges Kalifornien, prominente Unterstützung aus der Tech-Branche.

Sollte Donald Trump gewinnen, werde er eine Kampagne finanzieren, damit Kalifornien ein eigener Staat werde, twitterte Hyperloop-One-Gründer Shervin Pishevar noch in der Wahlnacht. "Wir brauchen einen ernsthaften nationalen Dialog über unsere Kultur, Werte und ungezügelten Sexismus, Rassismus und Hass, die die Trump-Kampagne bloßgelegt hat", schreibt er in einem weiteren Tweet.

New California könnte zurückkommen

Nachdem der Sieg des republikanischen Kandidaten feststand, sagte er dem US-Fernsehsender, dass er das ernst meine. "Das ist das Patriotischste, was ich tun kann." Wäre Trump nicht mehr Präsident, könnte sich New California wieder der Union anschließen.

Pishevar ist Gründer und Chef von Hyperloop One. Außerdem ist er Chef des Investmentunternehmens Sherpa Ventures. Pishevar hat mehrere erfolgreiche Startups finanziert, darunter Airbnb und Uber.

Die Tech-Branche unterstützte Clinton

Kalifornien ist nicht nur Sitz sehr vieler IT- und Technikunternehmen. Der US-Bundesstaat ist eine Hochburg der Demokraten. Viele Prominente aus der Szene unterstützten die Demokratin Hillary Clinton im Wahlkampf. Ein unabhängiges Kalifornien wäre die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Die kalifornische Unabhängigkeitsinitiative Yes California, auch Caleavefornia, Califrexit oder Calexit genannt, wurde 2015 gegründet. Ziel ist, 2019 ein Referendum über einen Austritt aus den USA abzuhalten. Angesichts der politischen Entwicklungen in diesem Jahr scheint das gar nicht mal unmöglich: "Sie sagten, Donald Trump werde nicht passieren, sie sagten, #Brexit werde nicht passieren", twitterte die Organisation. "Was werdet ihr sagen, wenn sie euch erzählen, #Calexit wird nicht passieren?"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jossele 11. Nov 2016

Microsoft, Appel, Facebook, Google, Tesla, Intel, AMD,..... die alle haben also in...

der_wahre_hannes 11. Nov 2016

"Tandi job. Me want." "You can't take the president's job!" "No?" "NO! You are dumb."

der_wahre_hannes 11. Nov 2016

Dass das amerikanische Wahlsystem Grütze ist, war schon lange vor dem 9.11. bekannt...

Cyber1999 11. Nov 2016

Ohh Mann, was man hier zu dem Thema wieder ließt....also "Ja" Kalifornien hat unter dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /