Cabrio: Renault R4 Plein Air als Elektro-Retroauto

Renault hat sein Kultmodell aus den späten 60er Jahren neu aufgelegt. Der Renault 4 Plein Air ist zeitgemäß mit einem Elektroantrieb ausgerüstet.

Artikel veröffentlicht am ,
Renault R4 Plein Air als Elektroauto (vorn) und im Original
Renault R4 Plein Air als Elektroauto (vorn) und im Original (Bild: Renault)

Für das 4L International Festival haben Renault Classic und Renault Design in Zusammenarbeit mit Melun Rétro Passion den neuen Renault R4 Plein Air in eine Elektroversion umgebaut. Das Original wurde von 1968 bis 1971 verkauft und ist heute ein beliebter Klassiker. Der Viersitzer verfügte damals über eine durchgehende Sitzbank hinten und vorn, heute sind nur noch zwei Einzelsitze vorn geblieben. Anstelle der hinteren Sitzbank wurden Akkus verbaut.

Seitentüren gibt es bei keinem der beiden Modelle. Der Antriebsstrang der neuen Elektroversion stammt aus dem Renault Twizzy. Das Auto dürfte so aber nicht in den Handel kommen, weil es aktuelle Sicherheitsbestimmungen nicht erfüllt und keinen Airbag hat.

Elektroauto-Umbauten von Oldtimern sind in Mode. So bietet Jaguar den E-Type als Elektroauto an, seitdem Prinz Harry seine Ehefrau Meghan Markle im Mai 2018 von Schloss Windsor Castle in einem umgebauten E-Type in hellbau-metallic chauffierte. Aston Martin rüstete einen offenen DB6 MkII Volante aus dem Jahr 1970 um.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /