Unser Emulator-C64 ist nicht original, macht aber Spaß!
Manch einer mag jetzt durchaus berechtigterweise einwenden, dass Basic mittlerweile eine obsolete Programmiersprache ist. Wer sich allerdings für Heimcomputer interessiert, kann mit Basic immer noch eine Menge Spaß haben. Zudem ist die Sprache recht leicht erlernbar und führt nach kurzer Zeit zu ersten Erfolgen, die über 10 PRINT "Hallo", 20 GOTO 10 hinausgehen. Ein gut gemachtes Tutorial zu Basic stammt von Andreas Hammer, der die Anleitung online kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
Unser umgebauter C64 mag für manchen Puristen nicht akzeptabel sein, wir finden die Verbindung aus alter und neuer Hardware allerdings charmant. Unser Raspberry Pi hat mit dem C64 selbst nicht nur eine überaus passende Hülle: Dank des Keyrah-Moduls ist außerdem die Tastatur noch wie bei einem originalen C64 nutzbar. Zudem hat das Modul zwei Controller-Port-Anschlüsse für unsere alten Joysticks, was für unser Spielerlebnis super ist.
Dank des Vice-Emulators kann der Raspberry-C64 zudem auch zum Programmieren verwendet werden. Ganz Verrückte könnten selbst programmierte Programme als .C64-Datei abspeichern, das Image auf einen PC exportieren und mit Hilfe eines X1541-Kabels über ein angeschlossenes Commodore-Diskettenlaufwerk auf eine 5,25-Zoll-Diskette speichern. Ob das Sinn ergibt oder nicht, ist weniger die Frage - es geht!
Unser Umbau ist variabel
Dank Retropie sind wir mit unserem Umbau nicht nur auf C64-Spiele beschränkt, sondern können auch eine Vielzahl anderer Konsolenklassiker spielen. Wer wirklich nur einen C64 emulieren will, kann sich Vice auch unter Raspbian installieren.
Die Kosten für unseren Emulations-C64 liegen bei 100 Euro, wenn alle Teile neu gekauft werden müssen - die Kosten für den C64 selbst sind der Punkt, der am schwierigsten einzuschätzen ist. Das Keyrah-V2-Modul kostet im Onlinehandel 40 Euro, ein Raspberry Pi 3 Model B ist für 35 Euro zu bekommen. Ein als defekt ausgewiesener C64 kostet bei Ebay zwischen 20 und 50 Euro. Günstiger wird es natürlich, wenn einige der benötigten Komponenten bereits vorhanden sind - das Keyrah-Modul dürfte sicherlich das Teil sein, was sich die meisten noch kaufen müssen.
Uns überzeugt der moderne C64, auch wenn Puristen uns widersprechen mögen. So sehr auch wir unseren C64-C mit 1541-Laufwerk lieben - praktischer ist unser Raspberry-Pi-Umbau auf jeden Fall. Und ehrlich gesagt haben wir nach einer Weile komplett vergessen, dass wir kein Originalgerät vor uns stehen haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Her mit den selbstgebrauten Spielen! |
Würdest du dieses Image zum Download zur Verfügung stellen? Würde mich freuen ;-)
Jeder wird mal alt, auch die C64 Generation. Und die verhält sich jetzt halt ähnlich...
Vielleicht ist das hier ja was für Dich: https://www.c64-wiki.de/wiki/Micro64 Und ich...
Cool danke Dir! Mal sehen ob ich irgendwann Zeit finde. Nen Nuc hab ich noch rumliegen...