Business L und XL Plus: Telekom inkludiert teilweise Internetzugang in Flugzeugen
Wer einen der höherpreisigen Geschäftskundentarife der Telekom nutzt, kann bald auch in Reiseflughöhe kostenlos surfen. Inflight Europa Flat hat allerdings einige Bedingungen. Nicht in jedem Flugzeug ist das Angebot nutzbar und es ist auch nicht automatisch aktiv.

Wer einen Geschäftskundentarif der Deutschen Telekom im Mobilfunkbereich hat, kann unter gewissen Voraussetzungen kostenlos Flugzeug-Hotspots verwenden. Die Tarife Business Mobil L und XL Plus bieten laut Telekom ab sofort die Möglichkeit, Inflight Europe Flat als Option hinzuzubuchen. Die Nutzung der Hotspots ist dann unbegrenzt und kostenfrei möglich. Im Shopsystem der Telekom wurde die neue Option bisher noch nicht abgebildet.
Auch Kunden des M-Tarifs können Inflight Europe Flat nutzen, müssen dann aber für mindestens ein Quartal 10 Euro je Monat netto bezahlen. Das entspricht aber ungefähr der Preisdifferenz zwischen M und L. Wer das Angebot also häufiger nutzen will, kann eigentlich auch gleich in einen höheren Tarif wechseln, statt die teure Option zu verwenden.
Laut den FAQ wird die Inflight Europa Flat nicht automatisch in den Tarifen aktiviert. Wer sich nicht sicher ist, sollte in seinen Einstellungen also vorher einmal schauen, ob die Flat aktiv ist. Wichtig ist, dass die Flat 24 Stunden vor der Nutzung gebucht werden muss. Wer erst beim Einstieg daran denkt, muss nach den üblichen Gebühren seines Tarifs bezahlen.
Innerhalb der Lufthansa-Gruppe funktioniert die Flatrate in Flugzeugen von Lufthansa, Austrian Airlines und Eurowings mit den SSIDs Flynet, MyAustrian Flynet respektive Wings Connect. Maschinen von Swiss oder Brussels, die ebenfalls zur Lufthansa-Gruppe gehören, sind nicht Teil des Angebots. Zudem lässt sich der Service nur auf innereuropäischen Flügen nutzen. Die Langstreckenflotte wird anders abgerechnet. Zu beachten ist zudem, dass eine WLAN-SSID in einem Flugzeug nicht zwangsweise einen Internetzugang bieten muss. Systeme wie Boardconnect von Lufthansa Systems nutzen WLAN beispielsweise nur zur Ausspielung von Unterhaltungsangeboten während des Fluges. Innerhalb der Lufthansa-Gruppe ist die Nutzung des Internetzugangs zudem erst ab Erreichen der Reiseflughöhe gestattet. Bei innerdeutschen Flügen kann das auch in Abhängigkeit von Wind und Wetter eine sehr kurze Flugphase sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed