Bus: Volkswagen elektrifiziert den alten Bulli
Der Volkswagen Bulli Typ 2 war der erste Kleinbus von Volkswagen aus den 60er Jahren. In Kalifornien wurde einer der Oldtimer nun vom konzerneigenen Innovation and Engineering Center California (IECC) elektrifiziert und auch optisch ein wenig verändert.

Das Innovation and Engineering Center California (IECC) will mit dem Umbau des Typ 2 Volkswagens Erbe mit futuristischer Technologie verbinden. Es handelt sich um einen 1962er 11-Fenster-Mikrobus vom Typ 2, der elektrifiziert und seines alten Motors beraubt wurde. Außerdem wird eine Vielzahl von experimentellen Elementen, sowohl taktile Objekte als auch interaktive Elektronik, eingebaut. Ob der bevorstehende ID. Buzz, den Volkswagen plant, ähnlich futuristische Bedienungselemente erhält, darf bezweifelt werden.
Der Typ 20, wie Volkswagen den umgebauten Bus nennt, verfügt über einen kompletten Elektro-Antriebsstrang, einschließlich einer 10-kWh-Batterie, eines 2.500-Watt-Ladegeräts an Bord und eines Elektromotors, der 120 PS erzeugt. Darüber hinaus verfügt er über eine aktive Luftfederung, die die Fahrhöhe des Fahrzeugs anpasst. Dadurch kann der Typ 20 tatsächlich steigen, wenn sich der Fahrer nähert.
Das Fahrzeug ist zudem mit einem Echtzeit-Gesichtserkennungssystem ausgerüstet, um Benutzer zu registrieren und zu identifizieren. Das System nutzt eine 720p-Weitwinkelkamera, die in das zweite Fenster auf der Fahrerseite integriert ist.
Außerdem sind im Innern Richtmikrofone in drei Zonen des Fahrzeugs eingebaut, die ein Sprachassistent nutzen kann. In Zusammenarbeit mit Autodesk entwickelten die Volkswagen-Designer individuelle Räder, Rückspiegelstützen und Innenstützelemente, wobei organische Formen nachgeahmt wurden, die eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht ermöglichen sollen.
Im Inneren wurde sogar ein holographisches Infotainmentsystem eingebaut, das im Armaturenbrett sitzt und 3D-Bilder erzeugt, die ohne Spezialbrille gesehen werden können.
Das neue Innovation and Engineering Center California (IECC) wird die größte Volkswagen-Fahrzeugforschungseinrichtung außerhalb Deutschlands sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wobei ich hier aus recht zuverlässiger Quelle weiss, dass das durchaus ein Problem für...
Auch nicht mehr lange...
Klar hatten die Idee schon viele, teils mit extra großer Solaranlage auf dem Dach. Aber...
Richtig ! Mag VW auch nicht, ist aber mal was Anderes ;-)