Burnnote: "Diese Nachricht zerstört sich in 3 Minuten selbst"

Wer es den Auftraggebern aus den Agentenfilmen der Serie "Kobra, übernehmen Sie!" oder den Filmen der Reihe Mission Impossible gleichtun will, kann mit Burnnote über das Web Nachrichten verschicken, die nach einem definierten Zeitraum automatisch gelöscht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Burnnote verschickt sich selbst zerstörende Nachrichten.
Burnnote verschickt sich selbst zerstörende Nachrichten. (Bild: Burnnote)

Der Webdienst Burnnote ermöglicht es dem Anwender, einen Text einzugeben und über eine Kurz-URL an den Empfänger zu übermitteln. Je nach Einstellung wird der Text innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne unwiederbringlich gelöscht und kann nur einmal aufgerufen werden.

Wird die URL aufgerufen, läuft der Countdown. Optional kann die Nachricht mit einem Passwort geschützt werden, das dem Empfänger auf einem anderen Weg zugeschickt werden sollte.

Je nach Anwendungszweck kann die Nachricht als normaler Text geschickt werden, der auch kopierbar ist, oder als kurze, nicht kopierbare Zeile. Besonders effektiv gegen heimliche Mitleser ist die Schlüssellochfunktion. Damit wird nur ein kleiner, kreisförmiger Bereich der Nachricht unter dem Cursor aufgedeckt. Der Empfänger muss mit der Maus über das Bild fahren, um den kompletten Text lesen zu können. Alternativ kann der Text auch Zeile für Zeile als Animation eingeblendet werden.

  • Eingabefeld von Burnnote (Screenshot: Golem.de)
  • Eingabefeld von Burnnote (Screenshot: Golem.de)
  • Kurz-URL von Burnnote (Screenshot: Golem.de)
  • Der nochmalige Aufruf einer bereits gelesenen Nachricht unter Burnnote (Screenshot: Golem.de)
  • Versandoptionen in Burnnote (Screenshot: Golem.de)
  • Schlüsselloch-Modus von Burnnote (Screenshot: Golem.de)
Eingabefeld von Burnnote (Screenshot: Golem.de)

Nach dem ersten Aufruf ist die URL nicht noch einmal zu öffnen, unabhängig davon, ob der Countdown schon abgelaufen ist oder nicht. Die Daten sollen auch unwiederbringlich vom Server des Anbieters gelöscht werden.

Ein Antwortfeld ermöglicht es dem Empfänger, auf die Nachricht auch zu antworten, wobei ein Zitieren des Originaltextes nur möglich ist, wenn eine kopierbare Textnachricht übermittelt wurde. Ansonsten muss sich der Empfänger selbst auf den Ursprungstext beziehen.

Eine Verschlüsselung ersetzt Burnnote sicherlich nicht, aber für private Nachrichten, die nicht allzu sicher sein müssen, ist der Dienst durchaus eine Überlegung wert. Alternativ können natürlich auch verschlüsselte Texte auf diesem Weg verschickt werden. Dann ist allerdings die Klartextfunktion mit Kopiermöglichkeit Pflicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


webfindr 18. Aug 2012

Habe im Web eine sehr gute Konkurrenz gefunden und finde es ehrlich gesagt sogar sehr gut...

Endwickler 21. Mai 2012

Ich habe es jetzt oft gelesen aber ich weiß nicht, was du sagen willst. Du kannst die...

spYro 21. Mai 2012

Irgendwie schon, jepp.

Endwickler 21. Mai 2012

https://privnote.com/



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /