Bungie: Entwicklerstudio 343 Industries vor Halo-Komplettübernahme

Halo ist bei Bungie entstanden - aber lange ist das Team nicht mehr für die Actionreihe zuständig. Am 31. März 2012 übernehmen Microsoft und 343 Industries die Kontrolle über den Master Chief.

Artikel veröffentlicht am ,
Master Chief, Halo
Master Chief, Halo (Bild: Bungie)

Seit Mitte 2011 läuft die Übergabe, in deren Rahmen sich die Zuständigkeit für die Actionreihe Halo ändert - weg vom Entwicklerstudio Bungie, hin zum Microsoft-Ableger 343 Industries. Wie Bungie jetzt per Blog mitteilt, soll der Prozess zum 31. März 2012 abgeschlossen sein. Dann kümmert sich 343 Industries - branchenintern schlicht "343 i" genannt - um die Entwicklung von Halo 4, aber auch um die Pflege etwa der Multiplayer-Ranglisten und den Kundensupport in den Foren des Portals Halo Waypoint. Bungie will immerhin alle Daten, die in der Geschichte der Serie angefallen sind, im firmeneigenen Archiv auf Bungie.net speichern, so das Unternehmensblog.

Microsoft hatte 343 Industries eigens für die Weiterentwicklung von Halo gegründet, nachdem sich Bungie aus dem Konzern herausgelöst hatte, um wieder selbständig zu sein. Beide Studios haben ihren Sitz im Städtchen Kirkland, das nahe der Zentrale von Microsoft im US-Staat Washington liegt. Kein Wunder: Bei 343 i arbeiten einige ehemalige Bungie-Angestellte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /