Bundesweit: 1&1 Mobilfunknetz nur auf wenigen Kilometern verfügbar
1&1 5G zu Hause ist nur in zwei Städten verfügbar. Aber auch dort ist man weit davon entfernt, das ganze Stadtgebiet abzudecken.

Die drei Mobilfunkantennen, die bisher das 5G-Netz von 1&1 Mobilfunk ausmachen, haben nur eine geringe Reichweite von maximal einigen Kilometern und können nicht die ganzen Stadtgebiete von Frankfurt und Karlsruhe versorgen. Das ergaben Vergleiche von Mobilfunkexperten. Frankfurt hat eine Fläche von 248,3 und Karlsruhe von 173,5 km².
"Die aktiven Antennen im Open RAN-Netz von 1&1 nutzen das 3,6 GHz-Spektrum", sagte 1&1 Mobilfunk-Sprecher Robin Schmidt. Das C-Band wird bisher primär für dichte Standortraster in Städten verwendet.
Der neue Betreiber hat hier fünf Frequenzblöcke à 10 MHz zur Verfügung. 1&1 Mobilfunk bietet bisher nur stationäre Mobilfunkversorgung in Form von Home-Routern an, die ein WLAN aufspannen. Man setze mMIMO-Antennen ein. Angaben zur Reichweite machte Schmidt auf Anfrage nicht. Anrufe beim Kundedienst von 1&1 ergaben, dass drei Adressen in der Innenstadt ausgeleuchtet waren.
In sechs Wochen keine voll funktionsfähige neue Antenne
Zwar hatte 1&1 Mobilfunk am 3. Januar 2023 zugesagt, in den nächsten Wochen weitere 50 bereits fertiggestellte Funkmasten in Städten wie Hamburg, Essen, Düsseldorf, Wiesbaden, Mainz, München und Freiburg sukzessive in Betrieb zu nehmen. Doch sechs Wochen später wurde hier noch kein weiterer Fortschritt gemeldet.
Laut einem Branchenexperten betragen typische Reichweiten bei 3,5 GHz für Mobilfunkanwendungen nur wenige hundert Meter. Bei Anwendungen für Fixed Wireless Access mit Sichtverbindung zwischen Basisstation und CPR lassen sich auch einige Kilometer Reichweite erzielen.
Deutsche-Telekom-Sprecherin Marion Kessing sagte Golem.de zur Reichweite ihres Netzes in dem Bereich: "Wir sind bei 3,6 GHz zu Beginn mit Zellradien von etwa 500 Metern gestartet, haben aber gesehen, dass die Coverage deutlich weiter reicht. Durch Beamforming ist die Abdeckung bei 3,6 GHz dann ähnlich wie in 1.800-MHz-Zellen. Das sind - je nach Topografie - zwei bis drei Kilometer ohne Hindernisse."
Vodafone geht von einem Kilometer Reichweite aus, "in der Praxis je nach Umgebung wahrscheinlich sogar weniger."
Als Besonderheit kommt hinzu, dass 1&1 Mobilfunk ein Open-RAN-Netz aufbaut, also keine hochentwickelte Mobilfunktechnik von Nokia, Ericsson, Huawei oder ZTE zur Verfügung hat. Die Antennen von 1&1 kommen von NEC aus Japan und Communications Components (CCI) aus den USA. Ob diese die gleiche Leistung erbringen, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man muss das im zeitlichen Verlauf sehen, sonst unterliegt man dem Rückschaufehler. Will...
Wenn man den Artikel Recherche nennt erwarte ich eigentlich mehr als die Infos aus der...
Rakuten, die in Japan ein OpenRAN aufbauen, kriegt es ja auch nicht gebacken. Die hinken...
Kommentieren