Bundesverkehrsministerium: Dobrindt finanziert weitere Projekte zum autonomen Fahren

Deutschland soll Vorreiter beim autonomen Fahren werden. Das ist das Ziel von Alexander Dobrindt. Um es zu erreichen, hat der Verkehrsminister weitere Fördermittel in Millionenhöhe für Forschungsprojekte in dem Bereich bereitgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Verkehrsminister Dobrindt: Deutschland soll Leitanbieter für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge werden
Verkehrsminister Dobrindt: Deutschland soll Leitanbieter für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge werden (Bild: Jens Schlueter/Getty Images)

Millionen für autonomes Fahren: Das Verkehrsministerium hat weitere Fördermittel für die Forschung zur Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr bereitgestellt. Minister Alexander Dobrindt (CSU) will diesen Bereich mit insgesamt 100 Millionen Euro fördern.

Dobrindt stellt dreizehn neuen Projekten 22,2 Millionen Euro zu Verfügung. Dazu gehört etwa eines zum LKW-Platooning, also zum automatisierten Konvoifahren, das der Hersteller MAN, die Spedition Schenker und die Fresenius Hochschule auf dem Digitalen Testfeld Autobahn auf der A9 in Bayern durchführen wollen.

Sylt testet autonomen Bus

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden will Werkzeuge und Methoden entwickeln, um anhand bestimmter Manöver die Tauglichkeit von hochautomatisierten Fahrfunktionen testen zu können. Im Rahmen des Projekts Naf-Bus soll der Personentransport auf Abruf mit einem autonomen Kleinbus getestet werden. Einsatzgebiete sollen ein Unternehmenscampus, ländliche Regionen in der Umgebung von Flensburg sowie die Insel Sylt sein. Die Fraunhofer-Gesellschaft und das Institut für sozial-ökologische Forschung schließlich werden eine Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen durchführen.

"Mein Ziel ist, dass Deutschland Leitanbieter für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge ist, zum Leitmarkt wird und als erstes Land den Regelbetrieb dieser Technologie einleitet", sagte Dobrindt. "Mit den Förderbescheiden bringen wir innovative Forschungsprojekte rund um das automatisierte und vernetzte Fahren auf die Straße. Wir nutzen dafür unsere weltweit einzigartigen Digitalen Testfelder und stellen rund 100 Millionen Euro Fördergelder bereit."

Damit hat der Minister das Programm aufgestockt. Im Oktober hatte er angekündigt, 80 Millionen Euro bereitzustellen. Seit Dezember vergangenen Jahres hat das Verkehrsministerium bereits 20 Projekte mit rund 47 Millionen Euro gefördert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


stand 24. Jul 2017

Herr Dobrindt soll für einen ordentlichen und bezahlbaren Nah- und Güterverkehr sorgen...

lottikarotti 24. Jul 2017

Ich habe einfach kein Talent dafür. Zu Schulzeiten habe ich es regelmäßig geübt - und...

thinksimple 24. Jul 2017

Glaskugel?

Anonymer Nutzer 23. Jul 2017

und ein stück deutsche marken butter (wässriger schrott) kostete heute 1,79 ¤ beim...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /