Bundesverkehrsministerium: Deutschland fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro

Drei Projekte, die 5G anschaulicher machen sollen, erhalten Steuergelder vom Bundesverkehrsministerium. Es geht um Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0.

Artikel veröffentlicht am ,
Bundesminister Andreas Scheuer verteilt das Geld.
Bundesminister Andreas Scheuer verteilt das Geld. (Bild: Bundesverkehrsministerium)

Drei Forschungsprojekte aus den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 werden im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms eine Förderung von rund 26,3 Millionen Euro erhalten. Das gab das Bundesverkehrsministerium am 22. Oktober 2019 bekannt. "Die drei geförderten Projekte geben uns einen ersten Eindruck, wie 5G unser Leben in ganz unterschiedlichen Bereichen verändern wird. Vom Arbeitsalltag über die Art, wie wir uns fortbewegen, bis hin zum Arztbesuch", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU).

Das Projekt 5G4Healthcare soll Machbarkeit, Möglichkeiten und Grenzen der ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G untersuchen. In zwei Anwendungen wird unter Führung der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) mit Partnern aus Gesundheitsversorgung und Wirtschaft zusammengearbeitet. Hier fließen 8,445 Millionen Euro.

5G-Sensorik zum Monitoring von Fertigungsprozessen

Bei 5G Industry Campus Europe werden 6,237 Millionen Euro ausgegeben, damit das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie 5G-Sensorik zum Monitoring von Fertigungsprozessen, mobile Robotik und Logistik sowie standortübergreifende Produktionsketten erproben kann. Das 5G-Netz im Frequenzbereich 3,7 bis 3,8 GHz wird auf dem Campus Melaten aufgebaut und soll zusätzlich über ein 4G-Netz verfügen.

Bei der 5G-Modellregion Kaiserslautern geht es um 5G-Anwendungen in den Bereichen Industrie 4.0, Landwirtschaft und Weinbau, Smart City und Campusmobilitätstechnik. Hierzu werden für 11,614 Millionen Euro öffentliche, private oder MNO-basierte Campusnetze und portable Netze aufgebaut und zur Verfügung gestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /