Bundestagswahl 2021: Das Digitalministerium rückt näher

Von den Parteien gibt es keine prinzipiellen Widerstände gegen ein Digitalministerium nach der Bundestagswahl. Die Umsetzung ist umstritten.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Wie digital wird Deutschland nach der Bundestagswahl 2021?
Wie digital wird Deutschland nach der Bundestagswahl 2021? (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Die Einrichtung eines eigenständigen Digitalministeriums auf Bundesebene stößt bei keiner zu erwartenden Regierungspartei mehr auf prinzipielle Ablehnung. Anders als noch vor wenigen Wochen äußert nun auch SPD-Kochefin Saskia Esken keine grundsätzliche Ablehnung mehr. Die Frage, Digitalministerium ja oder nein, sei "nicht so einfach zu beantworten", sagte Esken auf einem digitalpolitischen Parteiencheck des IT-Verbandes Eco und fügte hinzu: "Es kommt darauf an. Wir wollen nicht zwei Jahre nichts tun außer reorganisieren."

Inhalt:
  1. Bundestagswahl 2021: Das Digitalministerium rückt näher
  2. Auch Verwaltung fordert Digitalministerium

Die Einrichtung eines eigenständigen Digitalministeriums gehört seit Jahren zu den Forderungen des Eco an die Politik. Inzwischen hat auch die CDU diese Position übernommen. Der neue CDU-Vorsitzende und Kanzlerkandidat Armin Laschet hält ein solches Ministerium ebenfalls für sinnvoll. Während die FDP dies seit längerem fordert, zeigten sich neben der SPD auch die Grünen und die Linke von der Idee bislang wenig begeistert.

Esken für "kleinere und smartere Lösungen"

Esken warnte nun davor, "die große Reorganisation zu machen: allen Ministerien ihre Zuständigkeiten wegzunehmen und einen großen Apparat aufzubauen." Allerdings gebe es "natürlich kleinere und smartere Überlegungen, das weiß ich wohl", sagte die SPD-Vorsitzende. Sie wolle aber nicht ein solches Ministerium beim Wirtschaftsministerium "so ranklatschen", wie das schon in einigen Bundesländern der Fall sei. Dort werde dann gemacht, "was für Wirtschaftspolitik notwendig ist, vielleicht auch nicht, aber sicher keine digitale Bildung, sicher keine Innenpolitik, sicher keine Umweltpolitik".

Der Grünen-Netzpolitiker Konstantin von Notz äußerte sich in der Eco-Debatte zwar weiterhin skeptisch. "Das Symbol alleine hilft uns nicht, es geht um Entscheidungsstrukturen am Kabinettstisch. Da müssen Leute sein, die verantwortlich sind", sagte Notz, räumte aber ein: "Ich bin auch nicht fundamental gegen ein Digitalministerium. Nur, wie soll das dann sein, wenn der arme Jens Spahn dann nur noch für analoge Gesundheitspolitik zuständig ist?"

Linke fordert "zentralere Steuerung"

Ähnlich äußerte sich die Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg von der Linke. "Ich persönlich bin kein großer Fan eines Digitalministeriums, gerade weil Digitalisierung in jedem Fachressorts so tief verankert ist und das ganze Ressort ausfüllen sollte, dass man es da gar nicht sinnvoll herausoperieren kann", sagte die Bundestagsabgeordnete. Es brauche jedoch "eine Art zentraler, koordinierender Steuerung" sowie "eine Art Programmmanagement, das über den diversen Projekten hängt". Das könnte im Kanzleramt verankert werden, mit einer richtigen Abteilung, die Richtlinienkompetenz und Budgethoheit hat.

Für den CDU-Abgeordneten Tankred Schipanski ist wichtig, "dass dieses neue Digitalministerium klare Zuständigkeiten, eine klare Budgetverantwortung, klare Haushaltsverantwortung im Haushaltsplan der Bundesregierung hat". Ebenso sollte es ein Vetorecht bei Digitalisierungsthemen haben. Zuschnitt und Größe des Ministeriums seien jedoch noch offen. Es müssten agile Einheiten vorhanden sein, um teilweise auch projektbezogen zu arbeiten.

Laut Schipanski muss das Ministerium auch in die Länder eingebunden sein, denn "der Föderalismus ist der Sargnagel der Digitalisierung". Daher müsse das Ministerium auch verfassungsrechtlich verankert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Auch Verwaltung fordert Digitalministerium 
  1. 1
  2. 2
  3.  


MaceWindu 10. Mai 2021

Dito

Blaubeerchen 10. Mai 2021

... das Wort "Qualifikation" oder "Fachkompetenz" als entscheidendes Kriterium - egal...

amagol 06. Mai 2021

Tatsaechlich waere ein Infrastruktur-Ministerium gar keine schlechte Idee - wenn die...

narsah 05. Mai 2021

Ich hoffe, ITZBund wird zum Ministerium und kann dann hoffentlich weniger operativen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /