Bundesregierung: Elektronische Arbeitszeiterfassung kommt vorerst doch nicht

Das Arbeitsministerium wollte Arbeitgeber zur elektronischen Zeiterfassung verpflichten. Das ist nach Einwänden der FDP erstmal vom Tisch.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Hubertus Heil musste den Gesetzentwurf seines Ministeriums überarbeiten.
Hubertus Heil musste den Gesetzentwurf seines Ministeriums überarbeiten. (Bild: BMAS)

Ein im Februar bekanntgewordener Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums sah die Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung für zahlreiche Branchen vor. Dieser Teil des von SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil vorgelegten Gesetzentwurfs zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung wurde nun gestrichen - auf Drängen des Koalitionspartners FDP.

"Die elektronische Arbeitszeiterfassung ist in der Praxis nicht umzusetzen", sagte Pascal Kober der Süddeutschen Zeitung. Der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag führt Bedenken wegen der "erheblichen Belastungen" für die Betriebe an. So müssten neue Software eingeführt und teils Diensthandys angeschafft werden.

Der vorherige Gesetzentwurf hatte vorgesehen, unter anderem die Arbeitgeber von geringfügig Beschäftigten zu verpflichten, "jeweils unmittelbar bei Arbeitsaufnahme sowie Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit jeweils am Tag der Arbeitsleistung elektronisch und manipulationssicher aufzuzeichnen".

Lösung zur Zeiterfassung bleibt ungeklärt

Zur Kontrolle, ob der gesetzliche Mindestlohn auch eingehalten wird, ist die Erfassung der Arbeitszeit entscheidend. Dieser wird am 1. Oktober 2022 auf 12 Euro die Stunde angehoben. Gleichzeitig soll die Geringfügigkeitsgrenze für sogenannte Minijobs auf 520 Euro steigen. Das Arbeitsministerium nannte im Gesetzentwurf das Leisten unbezahlter Mehrarbeit als häufigsten Umgehungsmechanismus.

Nicht nur die FDP, sondern auch Wirtschaftsverbände äußerten Zweifel an der Umsetzbarkeit der elektronischen Arbeitszeiterfassung. Der Gesetzentwurf führte zwar eine Schätzung der erwarteten Kosten für Betriebe an, beinhaltete aber wenige konkrete Details.

Mit der Streichung des Absatzes aus dem Gesetzentwurf bleibt das Thema Arbeitszeiterfassung weiterhin ungeklärt. Schon 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass EU-Mitgliedsstaaten Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, Arbeitszeiten komplett zu erfassen. Das würde auch für die Arbeit im Homeoffice gelten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


P4ge 24. Feb 2022

Darf man dann auch seine Mitarbeiter mit Kameras beobachten und protokollieren wann und...

P4ge 24. Feb 2022

Weil es also technisch möglich ist, wird es umgesetzt. Das führt zu was? Die die ehrlich...

minnime 23. Feb 2022

Bei der Sache mit der Feel Good Geschichte usw. kann ich nur zustimmen. Bei den...

buuii 23. Feb 2022

Das ist richtig, angehäuft wurden die Stunden als die spezielle Abteilung massiv...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Kriminalität: Polizei nutzt Airtag zur Überwachung
    Kriminalität
    Polizei nutzt Airtag zur Überwachung

    Die US-Polizei hat einen Airtag in einem abgefangenen Paket versteckt, um mutmaßliche Drogenhändler zu überführen.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /