Bundesrechnungshof: Digitale Aufarbeitung von Stasi-Unterlagen gescheitert

Geschredderte Stasi-Unterlagen sollten digital zusammengesetzt werden – der Bundesrechnungshof hält das für zu langsam und zu kostspielig.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Geschredderte Unterlagen (Symbolbild)
Geschredderte Unterlagen (Symbolbild) (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

Der Bundesrechnungshof hält den Versuch, geschredderte Stasi-Schriftstücke digital wieder zusammenzusetzen, für "vollständig gescheitert". Das geht aus einem Prüfbericht hervor, über den am Freitag zuerst das Medienhaus Table Media berichtete. 28 Jahre nach Beginn der Rekonstruktion seien insgesamt nur 3,2 Prozent der Papierfetzen wieder zusammengesetzt worden, erklärte der Rechnungshof, davon 0,1 Prozent virtuell. Der 17 Millionen Euro teure Digitalversuch habe keinen Erfolg gehabt.

Beschäftigte des Ministeriums für Staatssicherheit zerrissen während der friedlichen Revolution in der DDR 1989 und 1990 im großen Stil Akten des Geheimdiensts. Rund 15.500 Säcke mit Schnipseln wurden gesichert in der Hoffnung, die zeitgeschichtlich wichtigen Dokumente wieder zusammenzusetzen. Es ist davon auszugehen, dass darin wichtige Informationen zur Stasi-Überwachung aus den 40 Jahren DDR-Geschichte stecken.

Nur ein Bruchteil der Säcke wurde digital bearbeitet

Das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) prüfte seit 2007, wie dies mithilfe von Computertechnik zu bewerkstelligen wäre. In einem Test sollten zunächst Schnipsel aus 400 Säcken virtuell wieder lesbar gemacht werden. Obwohl der dafür entwickelte e-Puzzler grundsätzlich funktioniere, gebe es so viele technische Hürden, dass zunächst nur 23 Säcke mit 91.000 Seiten bearbeitet wurden.

Das Fraunhofer Institut teilt diese Ansicht nicht. Die E-Puzzler-Technologie funktioniere, Nach Ansicht des Instituts wurde das Projekt bereits 2014 erfolgreich abgeschlossen. Die Funktionsfähigkeit und Praxistauglichkeit wurde von unabhängigen Gutachtern bestätigt, wie das Fraunhofer Institut Golem.de mitteilte. Politische Entscheidungen hätten zum Stillstand des Projektes geführt.

Die Rechnungsprüfer kritisierten die Staatsminister für Kultur und Medien der vergangenen zehn Jahre. Sie seien trotz wiederholter Hinweise untätig geblieben. Es sei nicht nachvollziehbar, warum an der Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut festgehalten werden solle. Betroffene könnten sich keinen Zugang zu den über sie gesammelten Daten mehr beschaffen, kritisierten die Prüfer: "Bei diesem Arbeitstempo wären die Unterlagen erst in rund 847 Jahren wiederhergestellt."

Nachtrag vom 27. April 2023, 10:20 Uhr

Die Nachricht wurde um eine Stellungnahme des Fraunhofer Instituts erweitert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


honk 25. Apr 2023 / Themenstart

Wenn es in 15 Jahren und unter einsatz von 17 Millionen EUR nicht gelungen ist, die...

honk 25. Apr 2023 / Themenstart

Mag sein. Diese Erkenntnis zu erlangen ist aber schwer, wenn man schon 16 mio. in die...

mpw1413 24. Apr 2023 / Themenstart

... heute strebt die EU dagegen eine Überwachung (Chat-Kontrolle) an, die Möglichkeiten...

Oktavian 24. Apr 2023 / Themenstart

Wie oft darf ein Staat denn morden, damit es "genug" ist? Welch ekelhafte Relativierung...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /