Bundesrätin Sommaruga: Schweiz erwägt Überdachung von Autobahnen mit Solarzellen

Die Autobahnen in der Schweiz könnten mit Solardächern versehen werden. Auch Photovoltaik für Lärmschutzwände und Galerien ist im Gespräch.

Artikel veröffentlicht am ,
Energypier-Überdachungslösung
Energypier-Überdachungslösung (Bild: Energypier)

Die Schweizer Autobahnen könnten mit Solardächern überbaut werden, um mehr Strom aus regenerierbaren Energien zu erzeugen. Energieministerin Simonetta Sommaruga lässt die Solaroption vom Bundesamt für Strassen (Astra) prüfen. Laut einem Bericht der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) wären theoretisch 1.300 der 1.500 km Autobahnnetz geeignet, weil sie nicht durch Tunnel verlaufen.

Die geeigneten Abschnitte sollen für die Nutzung durch Photovoltaik-Anlagen ausgeschrieben werden. Die Nutzung der Flächen selbst soll für die Pächter kostenlos sein.

Neben der Überdachungsoption wird geprüft, wo sich Lärmschutzwände und Außenseiten von Galerien mit Solarzellen bepflastern ließen. Für die Lärmschutzwände stehen die Ertragsmöglichkeiten bereits fest: Es wären 55 Gigawattstunden jährlich und damit nur etwa 0,05 Prozent des Stromverbrauchs der Schweiz, berichtet die NZZ.

In einem Pilotprojekt im Wallis wird ein 1,6 km langer Abschnitt überdacht, was zur Energieversorgung von rund 5.000 Einfamilienhäusern genutzt werden soll. Anfang 2023 sollen die Bauarbeiten beginnen. Möglich sei, dass auch Windräder zwischen den Säulen des Solardachs angebracht würden, doch dies werde noch untersucht, heißt es in dem Bericht. In einem zweiten Projekt in der Deutschschweiz soll eine Autobahn-Galerie mit einer Solaranlage versehen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 03. Feb 2022

Wichtig wäre ein ausgebautes Netz im ganz Europa Dunkel Flauten über den ganzen...

Black616Angel 02. Feb 2022

Auch ansonsten hätte das viele Vorteile: Die Straße ist weniger durch Niederschlag...

Asperos 02. Feb 2022

Wenn die sich noch ein wenig Zeit lassen, können sie gleich Carbonbeton nehmen, ohne...

Lacrimula 02. Feb 2022

Kannst du gerne tun. Ich jedenfalls werd's nicht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /