Bundesnetzagentur: Nutzer beklagen meist zu niedrige Datenraten

Die Bundesnetzagentur will weiter zwischen Netzbetreiber/Provider und Kunden vermitteln. Gestritten wird um Datenrate und Vertragslaufzeit.

Artikel veröffentlicht am ,
So stellt sich die Bundesnetzagentur die Schlichtung vor.
So stellt sich die Bundesnetzagentur die Schlichtung vor. (Bild: Bundesnetzagentur)

Die Zahl der von der Schlichtungsstelle Telekommunikation behandelten Fälle ist im Jahr 2021 auf 1.622 zurückgegangen. Das gab die Bundesnetzagentur am 4. Februar 2022 bekannt. Im Vorjahr waren es 1.844 Fälle.

Jochen Homann, der scheidende Präsident der Bundesnetzagentur, sagte: "Wir konnten in 620 Streitfällen eine einvernehmliche Lösung zwischen Verbrauchern und Unternehmen finden."

Die Schlichtungsstelle lehnte 440 Schlichtungsanträge ab. Für 85 der abgelehnten Fälle hielt man eine Kulanzlösung für möglich und leitete dies an die Telekommunikationsunternehmen weiter. In 35 Fällen sei eine einvernehmliche Lösung mit dem Kunden erreicht worden.

Im Jahr 2021 ging es in 63 Prozent der Streitigkeiten um vertraglich zugesagte Leistungen, die nicht eingehalten wurden, Probleme bei der Beendigung von Verträgen oder Fragen zur Vertragslaufzeit. Weitere Schwerpunkte waren Rechnungsfragen (20 Prozent) und Probleme beim Umzug (4 Prozent). Die Streitfälle bezogen sich zu 54 Prozent auf Festnetz- oder Kabelanschlüsse und zu 45 Prozent auf Mobilfunkanschlüsse. Nur ein Prozent bezog sich auf Hybridanschlüsse, eine Kombination aus Festnetz und Mobilfunk über einen speziellen Router. Das bietet bisher nur die Deutsche Telekom an.

Vom Eingang des Antrags bei der Schlichtungsstelle bis zum Abschluss des Verfahrens dauert ein Schlichtungsverfahren laut Bundesnetzagentur im Durchschnitt circa neun Wochen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /