Bundesnetzagentur: Nicht mal ein Viertel erreicht die versprochene Datenrate

Im Mobilfunk fällt die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur sogar noch erheblich schlechter aus.

Artikel veröffentlicht am ,
So ist derzeit die Datenrate bei Golem.de-Redakteur Achim Sawall.
So ist derzeit die Datenrate bei Golem.de-Redakteur Achim Sawall. (Bild: Breitbandmessung der BnetzA/Golem.de)

Nur bei 24 Prozent der Nutzer kommt die von den Netzbetreibern versprochene Datenübertragungsrate im Download auch an. Das gab die Bundesnetzagentur am 22. April 2021 für ihre Breitbandmessungen im Zeitraum vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2020 in ihrem Jahresbericht bekannt. Im Vorjahreszeitraum wurde das sogar bei nur 16,4 Prozent der Nutzer erreicht.

Im Download erhielten 73,6 Prozent der Nutzer (im Vorjahr 70,8 Prozent) bei stationären Breitbandanschlüssen wenigstens die Hälfte der vertraglich vereinbarten Datenrate.

"Zwar erreichen Kunden nach wie vor oft nicht die Geschwindigkeit, die vertraglich in Aussicht gestellt wurde, aber es lassen sich insbesondere bei stationären Breitbandanschlüssen leichte Verbesserungen feststellen" sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Das ist erfreulich, weil die Coronapandemie auch den Telekommunikationssektor vor immense Herausforderungen stellt."

Mobilfunk schneidet noch schlechter ab

Im aktuellen Berichtszeitraum lag das Niveau bei mobilen Anschlüssen noch deutlich unter dem von stationären. Nur bei 2,1 Prozent der Nutzer wurde die versprochene Datenrate voll erreicht oder gar überschritten (2018/2019: 1,5 Prozent).

Im Download erreichten wenigstens 17,4 Prozent der Nutzer (2018/2019: 14,9 Prozent) mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten Datenrate. In höheren Datenratenklassen wurden sogar noch niedrigere Prozentwerte festgestellt.

Eine Veränderung der Datenraten im Download und Upload sowie für die gemessene Laufzeit durch die Pandemie konnte in den betreffenden Quartalen nicht festgestellt werden. Insgesamt wurden für stationäre Anschlüsse 949.414 und für mobile 448.058 valide Messungen berücksichtigt (2018/2019: stationär 829.426; mobil 527.558).

Datenrate: Linke fordert empfindliche Strafen

Spürbare Bußgelder für Telekommunikationsanbieter, die falsche Angaben zu verfügbaren Übertragungsraten machen, hatte Ralph Lenkert (Die Linke) der im Beirat der Bundesnetzagentur sitzt, vor einem Jahr gefordert. Kunden würden mit falschen Angaben zu verfügbaren Übertragungsraten betrogen, sagte er.

Lenkert sagte Golem.de am 23. April 2021 auf Anfrage: "Die neue Messung bestätigt, dass es keine freiwillige Korrektur der Falschangaben bei Internetanschlüssen geben wird. Hier auf das Entgegenkommen der Industrie zu hoffen, ist naiv. Deshalb hat Die Linke einen Antrag im Bundestag eingebracht, der das Recht auf schnelles Internet gesetzlich festlegen möchte und nicht korrekte Angaben zu Übertragungsraten mit empfindlichen Ordnungsgeldern belegen will." Der Bundestag könne mit einer Zustimmung zu dem Antrag dieses unlautere Geschäftsgebaren der Telekommunikationsunternehmen schnell beenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 28. Apr 2021

Natürlich berücksichtigt sie das - es müssen ja die 20 Messungen dem EINEN Anschluss...

M.P. 27. Apr 2021

Mitteilung Nr. 485/2017, Amtsblatt Nr. 13/2017 vom 12.07.2017 Zitat: Mitteilung der...

M.P. 25. Apr 2021

Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich noch einen 100/5 MBit/s Anschluss bei Unitymedia...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /