Bundesnetzagentur: Glasfaser soll inhouse Super Vectoring weichen

Super Vectoring holt sich Frequenzbereiche von G.fast, so will es die Bundesnetzagentur. Das wäre für M-net und Netcologne ein Desaster bei der Datenrate.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Chef von M-net spricht beim Buglas in Norderstedt
Der Chef von M-net spricht beim Buglas in Norderstedt (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Wenn die Bundesnetzagentur ihre derzeitigen Pläne für den Zugang zur letzten Meile umsetzt, erhält etwa ein Drittel der Gigabitzugänge der regionalen Netzbetreiber M-net, Netcologne und Wilhelm.tel nur noch deutlich unter 300 MBit/s. Das sagte Nelson Killius, Sprecher der Geschäftsführung von M-net Golem.de am 28. Mai 2019 auf dem Buglas Sommerfest. Es geht um die gemeinsame Nutzung der Inhouse-Verkabelung für Super Vectoring und FTTB (Fiber To The Building).

Die Bundesnetzagentur sieht vor, dass die Deutsche Telekom mit ihrem Vectoring auf der letzten Meile Vorrang vor Anbietern von FTTB und G.fast hat. Laut Killius könne dies 500.000 Haushalte allein bei M-net betreffen. Während die Telekom seit Jahren kaum Glasfaser bis ins Gebäude legt, bauen lokale Netzbetreiber wie M-net oder Netcologne FTTB aus. Gerade die Verkabelung im Haus wird oft von den Hausbesitzern nicht gewünscht und ist sehr teuer.

G.fast von M-net und Netcologne ist besser als Vectoring

G.fast wird dort eingesetzt, wo die Glasfaser nur bis in den Keller reicht. Das Übertragungsverfahren G.fast nutzt einen Frequenzbereich für die Signalübertragung, wo es Überschneidungen mit Vectoring und Super-Vectoring gibt.

Statt der höherwertigen FTTB-Technologie den Vorrang zu geben, gewährt die Bundesnetzagentur den Anschlüssen der Telekom einen weitreichenden Schutz. Eine Besonderheit ist, dass bei G.fast Upstream und Downstream frei skalierbar sind. 1 GBit/s ist eine Summenbandbreite, die beispielsweise auf 400 MBit/s im Upload und 600 MBit/s im Download aufgeteilt werden kann. Mit Supervectoring sind bis zu 250 MBit/s im Download und ein Upload von bis zu 40 MBit/s möglich.

Blenden die FTTB-Betreiber das von VDSL oder VDSL-Vectoring genutzte Frequenzspektrum aus, würde den Endkunden nach Expertenschätzungen im schlimmsten Fall nur noch eine Datenrate von 300 bis 600 MBit/s zur Verfügung stehen. Tun sie das nicht, besteht die Gefahr, dass ihre Anschlüsse von der Telekom durch die Regulierungsentscheidung von der Nutzung der Gebäudeverkabelung ausgeschlossen und abgeschaltet werden, auch wenn die Kabel nicht der Telekom gehören.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sneaker 01. Jun 2019

Das ist bei Neubauten eh schon per Gesetz geregelt. Nützt Dir als Mieter aber nichts...

sneaker 01. Jun 2019

Das kann man so nicht pauschal sagen. Ist Konfigurationssache, welche Frequenzen G.fast...

Faksimile 30. Mai 2019

Dann kannst Du uns allen ja auch die Quelle Deines Wissens nennen und verlinken. Wenn sie...

plutoniumsulfat 30. Mai 2019

Dann sollte man eben darauf einwirken, das Angebot zu schaffen, da die Technik dafür...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Science-Fiction-Serie auf Netflix: Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben
    Science-Fiction-Serie auf Netflix
    Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben

    Charlie Brooker wollte als Schöpfer der Science-Fiction-Serie Black Mirror wissen, wie viel ChatGPT kann. Er bekam ein eindeutiges Ergebnis.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Stable Diffusion: Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI
    Stable Diffusion
    Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI

    QR-Codes müssen nicht aus langweiligen Kästchen bestehen: Ein Entwickler hat mit Hilfe von Stable Diffusion QR-Codes in kleine Kunstwerke verwandelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /