Bundesnetzagentur: Erotik-SMS-Spam mit 0900-Rufnummern abgeschaltet

Betrüger aus Düsseldorf, die Sex-SMS versandt hatten, sind gesperrt worden. Die Betroffenen müssen nicht zahlen und dürfen auch nicht abkassiert werden, ordnete die Bundesnetzagentur an.

Artikel veröffentlicht am ,
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (Bild: Bundesnetzagentur)

Die Bundesnetzagentur ist gegen Erotik-SMS-Spam vorgegangen und hat die Abschaltung von Rufnummern angeordnet. Wie die Behörde am 19. Dezember 2016 bekanntgab, wurde ein Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot ausgesprochen. "Wer die teure Nummer zurückgerufen hat, muss die Kosten hierfür nicht bezahlen. Diese Rechnungsbeträge dürfen nicht mehr eingezogen werden", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Bundesnetzagentur ist gegen ein Unternehmen aus Düsseldorf vorgegangen, das Werbe-SMS mit pornografischen Inhalten versandt hatte. Dabei seien hochpreisige 0900-Rufnummern genutzt worden. Gesperrt wurden die Rufnummern 9005001012, 9005700735, 9005701000, 9005858006, 9005399299, 9005806708, 9005701010, 9005001490, 9005859120, 9005227322, 9005654595 und 9005654545. Die Zusendung der SMS erfolgte ohne vorherige Einwilligung der Verbraucher und damit rechtswidrig. Mindestens in einem Fall gingen dabei SMS auf dem Mobiltelefon eines Kindes im Grundschulalter ein.

In diesem Jahr sind bereits mehr als 7.200 Verbraucherbeschwerden zu SMS-Spam eingegangen. Seit Beginn des Jahres wurden bereits über 2.600 Rufnummern abgeschaltet.

Gerd Billen, Staatssekretär des Bundesjustizministeriums, hatte im Zusammenhang mit WAP-Billing-Betrug schwere Vorwürfe gegen die Mobilfunkbetreiber erhoben. Die Mobilfunkkonzerne hätten Betrug vielleicht "billigend in Kauf genommen. Weil sie daran verdient haben, oder weil sie sich zu wenig Arbeit gemacht haben, die Betrüger aus dem Markt zu werfen." WAP-Billing ist legal, bietet aber die Möglichkeit für unzulässige Abrechnungen. Hier warten die Betroffenen bisher vergeblich auf ein Durchgreifen der Bundesnetzagentur.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /