Bundesnetzagentur: Betreibern drohen Bußgelder wegen Versorgungslücken

An Autobahnen und Schienenwegen sind die Auflagen der Bundesnetzagentur immer noch nicht erfüllt. Die Betreiber sagen, sie sind unschuldig. Doch nun drohen Bußgelder.

Artikel veröffentlicht am ,
LTE-Ausbau von Telefónica Deutschland
LTE-Ausbau von Telefónica Deutschland (Bild: Telefónica Deutschland)

Wegen fehlender LTE-Stationen an Hauptverkehrswegen prüft die Bundesnetzagentur Bußgelder gegen die Netzbetreiber. Das geht aus einem Schreiben der Behörde an ihren Beirat hervor, das Golem.de vorliegt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete zuerst über die internen Sitzungsunterlagen. Die Versorgungsauflagen hätten bereits Ende 2019 erfüllt sein müssen.

Laut Schätzungen der Bundesnetzagentur müssten zusätzlich 550 Basisstationen errichtet werden, um die Versorgungslücken zu schließen. "Die Hauptverkehrswege konnten von allen drei Mobilfunknetzbetreibern auch innerhalb der Nachfrist noch nicht vollständig versorgt werden", heißt es in den Unterlagen. Auch die großzügige Fristverlängerung bis Ende vorigen Jahres löste das Problem nicht.

Dennoch sei eine Verbesserung der Versorgung entlang der Hauptverkehrswege erreicht worden. Allerdings seien die nicht rechtzeitig realisierten Standorte nun bereits in der Planung und die Verfahren weitestgehend eingeleitet, "so dass diese Streckenabschnitte zukünftig versorgt werden".

Die Betreiber argumentieren mit langen Baugenehmigungsverfahren und späten Absagen von Vermietern. Die Bundesnetzagentur prüft aber auch detailliert ein Eigenverschulden der Mobilfunkkonzerne. "Im Rahmen einer Verhältnismäßigkeitsprüfung muss auch der Umfang des Verschuldens des Mobilfunknetzbetreibers festgestellt werden, also ob und in welchem Umfang der jeweilige Mobilfunknetzbetreiber die nicht rechtzeitige Inbetriebnahme des Standortes zu vertreten hat", legt die Behörde dar.

In früheren Fällen hatte die Behörde Telefónica viele zusätzliche Fristen gewährt und schließlich auf Bußgelder komplett verzichtet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /